Habt ihr schon von der Quidditch Premier League gehört? 

Köln als Standort eines der fünf neuen Teams - Die britische Quidditch Premier League (QPL) fasst zur Saison 2019 auch auf dem europäischen Kontinent Fuß. Zusätzlich zu den beiden Divisionen in Großbritannien wird es im kommenden Jahr auch eine europäische Division geben, die sich über fünf Standorte in Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden erstreckt. Die QPL ist eine Elite-Quidditchliga, die durch ihre Laufzeit in den Sommermonaten eine Ergänzung zum regulären Spielbetrieb der verschiedenen nationalen Dachverbände bietet. In Großbritannien nehmen aktuell etwa 250 Spielerinnen und Spieler aus England, Schottland und Wales an der Vorbereitung für die Saison 2018 teil.

 

„Das ist ein historischer Moment für die Quidditch Premier League“, sagte Direktor Jack Lennard. „Wir arbeiten schon seit einer Weile an diesem Schritt, und nun dessen Verwirklichung zu sehen ist wundervoll. Eine Erweiterung nach Europa öffnet neue Möglichkeiten für unsere Organisation und bringt ein neues Level von Quidditch an ein komplett neues Publikum. Ich kann es kaum erwarten, die europäischen Teams in Aktion zu sehen, und freue mich darauf, den Sport in den nächsten Jahren über den gesamten Kontinent hinweg weiter zu entwickeln.“

 

In der Quidditchhochburg Nordrhein-Westfalen wird Köln als einziger deutscher QPL-Standort die Heimat der Cologne Talons (dt. Kölner Krallen). Neben den Talons besteht die neue europäische Division aus den Paris Lumieres, Lille Geants, Brussels Atoms und Amsterdam Pride. Spielerinnen und Spieler können sich dabei für alle fünf Teams bewerben, nicht nur für das geographisch am nächsten gelegene Team. Dadurch soll der Austausch zwischen den etablierten europäischen Vereinen in den vier Ländern unterstützt werden.

 

Die fünf Teams werden an drei Spieltagen gegeneinander antreten. Dabei qualifizieren sich die drei bestplatzierten Teams für das Meisterschaftsturnier in Großbritannien. In der aktuellen QPL-Saison 2018 wird die Meisterschaft im Cardiff Arms Park Stadium in der walisischen Hauptstadt stattfinden. www.quidditchpremierleague.com/

Integrationspreis vom DFB geht zur HTS nach Herne

Strahlende Gesichter an der Hans-Tilkowski-Schule Herne (HTS). Der Oberbürgermeister der Stadt Herne, Dr. Frank Dudda, kam persönlich vorbei, um die Urkunde für den Integrationspreis 2017 des Deutschen Fußball-Bund (DFB) in Augenschein zu nehmen. Gemeinsam präsentierte er mit Torwartlegende Hans Tilkowski und Schulleiter Lothar Heistermann die Auszeichnung heute der Presse.

 

Für alle Beteiligten war der Erste Platz eine Riesenüberraschung. „Ich habe mich total gefreut, weil diese Schule durch eine Entwicklung zwischen Menschen und Sprachen, Gewinner geschaffen hat. Dieser Preis ist ein Motor für vieles und das einzig Wahre, dass die Jugendlichen mehr Selbstwertgefühl bekommen, “ so der Oberbürgermeister.

Hans Tilkowski erklärte dazu: „Ich freue mich ganz besonders, weil diese Schule eine Vorbildfunktion bildet. Fußballer und Sportler kämpfen, um Gemeinschaftliches zu erringen. Dass es jetzt der Erste Preis geworden ist, finde ich toll. Ich bin Sportler und will immer gewinnen!“

 

Schulleiter Lothar Heistermann sprach für seine Kollegen mit. „Wir haben einen Meilenstein erreicht, der 2. liegt jetzt vor uns“. Relativ frühzeitlich hat die Schule ein Auge auf Integration geworfen. „Wir haben Schüler aus Krisengebieten und vielen Ländern, da eine Sprache zu finden war nicht leicht. Durch den Fußball kamen sich alle näher“, so eine Kollegin.

 

Der Gewinnerpreis ist ein Mercedes Vito. Dieser wird in den nächsten Tagen an die Schule geholt und alle freuen sich auf den neuen Schulwagen. Einsätze wird er genug haben, für Arbeitsgemeinschaften, schulische Sozialarbeit oder, um zu Sportveranstaltungen zu fahren.

 

Foto: Ohne ein Autogramm auf einem Fußball kam Hans Tilkowski nicht weg. RRP

 

/Cornelia Dahl-Jörgensen

Hans-Tilkowski-Schule in Wanne-Eickel im Finale des DFB-Integrationspreises

Hans Tilkowski und Lothar Heistermann

Die Lehrer und Schüler der Hans-Tilkowski-Schule In Wanne-Eickel haben es sich redlich verdient, in Berlin den Integrationspreis zu erhalten. Wie bei den Großen im Fußball, zählt es auch bei den jungen Menschen, auf dem Platz sind wir ein Team. Und diese Aufgabe haben sie hervorragend erfüllt. Respekt!

 

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und Generalsponsor Mercedes-Benz verleihen  am Montag, den 26. März 2018 den diesjährigen Integrationspreis. Prämiert werden jährlich Projekte, die im Fußball oder mit Hilfe des Fußballs insbesondere Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund einbinden.

 

172 Bewerber der Kategorien "Verein", "Schule" und "freie & kommunale Träger" hatten sich gemeldet. Die Hans-Tilkowski-Schule (HTS)  in Wanne-Eickel wurde von der Jury  unter der Leitung von DFB-Präsident Reinhard Grindel für das Finale des Integrationspreises nominiert.

 

Torwartlegende Hans Tilkowski macht sich seit Jahren für die Integration junger Migranten stark. Er weiß aus Erfahrung, der Sport kann sehr viel machen. Seine Devise ist: „Der Ball spricht alle Sprachen dieser Welt!“

 

Alle 330 Schüler/innen  der HTS – die Hälfte mit Migrationshintergrund -nehmen an der Hauptschule an verschiedenen sportlichen Initiativen zur Integration von Flüchtlingen und Seiteneinsteigern in die Gesellschaft teil. Beispielhaft ist das Projekt "In save hands". Die Kooperationen "Lebenswelten aktiv gestalten" und "Rock your live" bringen den Kindern andere Kulturen näher und helfen Jugendlichen bei der Berufsorientierung. Dafür gab es schon 2012 den Deutschen Schulsportpreis.

 

So langsam steigt die Spannung, welcher Preis es denn werden wird. Auf jeden Fall, Platz drei ist sicher. Schulleiter Lothar Heistermann fliegt mit seinen beiden Lehrerkollegen Michele Di Bari und Sebastian Straschischnik am Montagmorgen nach Berlin und sie werden dort auf DFB-Präsident Reinhard Grindel, Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff als Schirmherr des Preises sowie der DFB-Integrationsbeauftragte Cacau und Weltmeister-Kapitän Philipp Lahm, Botschafter der Bewerbung um die EM 2024 treffen, welche die Finalisten und Gäste begleiten. 

 

Wer mehr über die HTS erfahren möchte, hier das Video des DFB:  https://tv.dfb.de/video/nominiert-hans-tilkowski-schule/20957/

 

/Cornelia Dahl-Jörgensen

Jump and drive  - Reitsport trifft Fußball

Strahlende Gesichter in Vorfreude auf den SIGNAL IDUNA CUP: Von links nach rechts: Niklas Droste (ESCON-Marketing GmbH), Dr. Kaspar Funke (ESCON-Marketing GmbH), Felix Haßmann (int. Springreiter), Kai Vorberg (Disziplintrainer Voltigieren), Jan-Dirk Gieße

Der BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer ist erfreut, dass  Marie Ligges​ beim Jump and drive, einer rasanten Mischung aus Springsport und Autofahren, für Dortmund an den Start gehen wird! „Wir freuen uns sehr, dass mit Marie Ligges ein hoffnungsvolles Nachwuchstalent aus der Dortmunder Nachbarschaft das BVB-Trikot trägt und drücken fest die Daumen!

 

Außerdem wird im Rahmen des „Jump & Drive“  Toni Haßmann die Farben des FC Bayern München im Parcours repräsentieren. Die Prüfung findet im Abendprogramm am Samstagabend, den 24.03.2018 statt.

 

Der SIGNAL IDUNA CUP lockt vom 22. bis 25. März 2018 die internationale Reitelite, talentierte Nachwuchsstars und zahlreiche große und kleine Reitsport-Begeisterte in die Westfalenhallen nach Dortmund. Neben Spitzensport der Extraklasse in den Disziplinen Dressur und Springen und dem FEI WORLD CUP™ VAULTING FINAL bietet der große Ausstellungsbereich Vielfalt pur von Reitsportbedarf bis zu Fashion und Geschenkartikeln und wird flankiert von Gastro-Bereichen mit kulinarischen Köstlichkeiten.

Reitsport SIGNAL IDUNA CUP: Dortmund ist Weltcup!

Dortmund - das steht genauso für das Finale der internationalen Springsportserie MASTERS LEAGUE, für Weltranglistenspringen wie den Großen Preis der Bundesrepublik Deutschland, das SIGNAL IDUNA Championat oder den Preis von Nordrhein-Westfalen.

 

Dortmund ist jedoch genauso mit Dressur pur verbunden. Die Westfalenhalle ist  vom 22. - 25. März 2018 wieder Schauplatz eines internationalen CDI mit dem Grand Prix der Liselott und Klaus Rheinberger-Stiftung oder dem MEGGLE Preis mit dem Grand Prix Special. Teilnehmer aus rund 20 Nationen steuern in jedem Jahr den SIGNAL IDUNA CUP an und machen die traditionsreiche Westfalenhalle, die seit über 60 Jahren Pferdesportstandort ist, zu einem attraktiven Ausflugsziel.

 

Erstmalig wird in 2018 auch Reitsport mit über zwanzig Reitsportveranstaltungen ins  In- und Ausland übertragen in Kooperation mit dem Entertain TV der Telekom und ClipMyHorse.TV – so auch der SIGNAL IDUNA CUP 2018. Nicht nur ein Bildsignal in HD-Qualität, sondern auch ein neues Konzept in der Ausgestaltung der Sendung nach dem Vorbild von Fußballübertragungen sollen einen Mehrwert für den jungen Seher bieten. Junge Moderatoren sorgen im Dialog für Vielfalt in den Sendungen und bieten auch dem Nichtreiter Hintergrundinformationen zum Sport und Neues aus der Mode- und Lifestylewelt. Nach der erfolgreichen Premiere in Münster beim K+K-Cup wird der SIGNAL IDUNA CUP die zweite Übertragung in diesem Format sein.

 

Neben dem sportlichen Vergnügen lädt ein großer und vielfältiger Ausstellungsbereich zum gemütlichen Shoppingbummel oder auch zum Essen & Trinken ein. Der SIGNAL IDUNA CUP ist Sport und Emotion pur – ein Rundum-Wohlfühlpaket für alle, die Pferdesport erleben möchten.

 

Wer einmal Pferdesport auf höchstem Niveau erleben möchte, sollte bei unserem Gewinnspiel mitmachen. Wir verlosen 3 x 2 Eintrittskarten für Sonntag, den 25. März 2018.

Wo findet der SIGNAL IDUNA CUP statt?

a)            Dortmund

b)           Düsseldorf

Antwort bitte bis zum 20. März 2018 an: info@rhein-ruhr-presse.de (Betreff: Gewinnspiel SIGNAL IDUNA CUP) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück!

„Mehr als ein Spiel“ - Buch zum Deutschen Fußballmuseum

Essen - Wer jetzt  zwischen den EM-Spielen noch ein bisschen Rückschau halten will, sollte das Buch „Mehr als ein Spiel“ lesen und die die tollen Bilder betrachten. In diesem Buch ist die Geschichte des deutschen Fußballs von Anfang an bis heute dokumentiert.

 

Erzählt werden kleine und große Fußballmythen sowie Anekdoten und es sind Bilder zu sehen, die sich vielleicht im Gedächtnis eingeprägt haben und einfach zur Erinnerungsgeschichte dazu gehören. Egal, ob große Triumphe oder schmerzliche Niederlagen. Auch herausragende Persönlichkeiten werden noch einmal vorgestellt und der eine oder andere wird zu sich selber sagen. Ach ja, den  gab es ja auch!

 

„Mehr als ein Spiel“ ist der offizielle Begleitband zum Deutschen Fußballmuseum in Dortmund.  Die Entstehung des Museums, die Architektur und viele Dinge, die in der Dauerausstellung zu sehen sind. Beides, das Buch und ein Besuch im Museum sind in Kombination sins ein Muss für jeden Fußballfreund.

 

Manuel Neukirchner (Hrsg.) 258 Seiten, zahlr. Abb., Hardcover, 19,95 € ISBN: 978-3-8375-0973-1

Erschienen im Klartext Verlag Essen

Buchtipp: Mit Urs Meier auf Ballhöhe

Christian Ludewig vom Delius Klasing Verlag und Urs Meier beim Pressegespräch im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Beim Thema Profischiedsrichter wurde heftig diskutiert

Schiedsrichter ist für viele ein Traumberuf, kann aber auch sehr schnell zum Albtraum werden. Urs Meier erzählt in seinem Buch, wie schöne und dramatische Entscheidungen sein Leben beeinflusst haben. Eine Biografie, die sich zu lesen lohnt.

 

Urs Meier weiß, wovon er spricht. Er leitete in seiner Karriere 883 Fußballspiele und gehörte zu den Besten seiner Zunft. Daran hat er lange gearbeitet und mit seiner sympathischen, aber auch konsequenten Art sich den Respekt der Fußballprofis verdient.

 

Der Schweizer kann jetzt, nach seiner Karriere als Referee, natürlich ein bisschen aus dem Nähkästchen  der UEFA, Champions League, der EM oder WM-Zeit plaudern. Von Morddrohungen, Verhexung bis zum eindeutigen Lob. Denn Urs Meier wurde in der Schweiz siebenmal Schiri des Jahres!

 

Jürgen Klopp, der das Vorwort zu dem Buch geschrieben hat, hat in Urs Meier einen Freund gefunden als sie zusammen 2006 die WM im ZDF kommentierten. „Zu Schiedsrichtern habe ich ein spezielles Verhältnis“,  schreibt Klopp. Aber heute räumt er auch ein, „als Fußballtrainer bist du natürlich in einem gewissen Maße von Schiedsrichterleistungen abhängig. Fehler sind menschlich, aber nicht immer leicht zu akzeptieren“.

 

Man sollte sich auch einmal die Zeit nehmen, die Schiedsrichter zu verstehen. Es sind Menschen, die schon bevor sie etwas entschieden haben,  der „schwarze Mann“ und Buhmann auf dem Rasen sind. Es allen recht zu machen, ist ein Ding was keiner kann!

 

Das erste Kapitel ist daher ein Plädoyer für Profischiedsrichter. Urs Meier kämpft für einen gerechteren Weg, den Schiedsrichtern ihre Arbeit zu erleichtern. In diesem Kapitel gibt es viel Diskussionsstoff für alle Fußballbeteiligten.

 

Urs Meier / Jürgen Pander  „Urs Meier“ Mein Leben auf Ballhöhe ist im Delius Klasing Verlag in Bielefeld erschienen. Es enthält 256 Seiten, 38 Farbfotos und 5 S/W-Fotos und ist ab Montag im Buchhandel erhältlich.  Preis 19,90 Euro 1

 

/Cornelia Dahl-Jörgensen

 

 

 

 

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag09:30 - 17:00
Freitag09:30 - 13:00

Druckversion | Sitemap
© Rhein-Ruhr-Presse