Das Bundesministerium der Finanzen hat ein Postwertzeichen heraus gegeben, das eine der wohl erfolgreichsten Fernsehserien für Kinder im Vorschulalter präsentiert - die "Sesamstraße". Alle Kunden der Deutschen Post können künftig mit diesen beliebten Figuren auf den neuen 80-Cent-Briefmarken ihre Briefe im Inland versenden. Sie ist prädestiniert, künftig als fröhlicher Botschafter kreuz und quer durch Deutschland zu reisen.
Viele kennen das Gefühl, dass sie sich in Holland wie zuhause fühlen. Die Niederlande locken einige deutsche Besucher jährlich sogar fünf bis sechs Mal über die Grenze, haben Untersuchungen des Niederländischen Büros für Tourismus & Convention (NBTC) ergeben.
Viele Deutsche kennen das Nachbarland fast wie ihre Westentasche – für sie ist Holland die “zweite Heimat”. Doch auch solche Niederlande-Experten können in dem Land noch viel Neues entdecken. Neueröffnungen, Fahrradboote und das größte Geheimnis der Niederlande: wer seine Augen offenhält, findet auch in bekannten Gefilden immer neue und spannende Ausflugsziele. Mehr unter www.holland.com/schlosser /Julian Binn
In Köln läuft die lit. Cologne, in Leipzig die Buchmesse und ín Herne drehen sich die Literaturhaustage 2019 auf Hochtouren.
Seit dem 15. März sind Autorinnen und Autoren im Literaturhaus Herne Ruhr auf „Spurensuche“, in ihren eigenen Familien, bei Freunden oder Menschen, die sie zum Suchen angeregt haben. Am Anfang war es bei dem einen nur eine Spur, die zur Suche wurde. Andere hingegen begaben sich auf verschlungene Pfade, um Rätsel zu lösen.
Nächste Woche findet am Donnerstag (28. März) eine wirklich besondere Kinderlesung statt. Sophie Greve und Stefan Beuse erzählen, was „Die Ziege auf dem Mond“ macht. Kinder ab 8 Jahren werden ihren Spaß haben.
Es kommen aber noch Veranstaltungen mit einem besonderen Flair. Eine Veranstaltung wird begleitet von Opernmusik oder man kann auch einmal ein literarisches Abendbrot genießen.
Auf jeden Fall lohnt sich ein Blick in das Programm. Die Literaturhaustage laufen noch bis zum 8. April mit tollen Künstlern. Alle weiteren Informationen unter www.literaturhaus-herne.de
/Cornelia Dahl-Jörgensen
In luftiger Höhe, in historischen Gemäuern oder im Dunkeln: In NRW gibt es viele ungewöhnliche Restaurants. Das kulinarische Erlebnis rückt bei einem Besuch aber höchstens vorübergehend in den Hintergrund, denn auch die Menükarten haben Besonderheiten zu bieten. Ein neues Themenpaket stellt außergewöhnliche gastronomische Erlebnismöglichkeiten in NRW vor.
Darin finden sich etwa Tipps zu Restaurants mit Panorama-Blick: Auf dem Düsseldorfer Rheinturm hat in rund 170 Metern Höhe ein neues japanisches Restaurant eröffnet, das nicht nur feinstes Sushi, sondern auch einen schönen Blick über die Altstadt, den Rhein und den Medienhafen bietet. Der Drehturm auf dem Lousberg oberhalb von Aachen lädt nicht nur zum sonntäglichen Brunch und Kaffeetrinken ein, sondern einmal im Monat auch zum Skydinner. Hoch hinaus geht es mit der Ettelsberg-Seilbahn im sauerländischen Willingen, deren Kabinen sich in jedem Frühjahr in fahrende Schlemmer-Paradiese verwandeln. Über besonders hohe Decken verfügt das „Glückundseligkeit“ in Bielefeld, das in einer früheren Kirche untergebracht ist. Essen gehen ganz ohne Dach über dem Kopf können Besucher in Münster, wo beim Hansemahl in der Altstadt oder beim „Promi-Kellnern“ am Aasee unter freiem Himmel serviert wird.
Weitere Infos zu diesen und vielen weiteren gastronomischen Erlebnismöglichkeiten gibt es im Netz. Autor: Silke Dames
Herne - Natürlich werden nun viele sagen: Fußball-Weltmeisterschaft 1966 in England. Der Torwart der zwischen den Pfosten stand, als das legendäre Wembley-Tor fiel. Das ist bereits über 50 Jahre her und Hans Tilkowski wird heute immer noch gefragt: War er drin?
Doch Hans Tilkowski ist mehr als nur das „Wembley-Tor“. Er wurde Deutscher Pokalsieger mit Borussia Dortmund 1965 und Vizemeister mit Borussia Dortmund 1966. Darüber hinaus holte er mit der ersten deutschen Mannschaft den Europapokal der Pokalsieger und zwar 1966 mit Borussia Dortmund. Außerdem wurde er zum Fußballer des Jahres 1965 gekürt.
Auch im schwarz-weißen Dress der Nationalmannschaft war Tilkowski erfolgreich. Bei der Weltmeisterschaft 1966 in England wurde er Vizeweltmeister und gehörte zur damaligen Mannschaft des Jahres. Das ist nur ein kurzer Ausschnitt aus seiner langen, sportlichen Karriere.
Als Mensch wurde Hans Tilkowski für seine immer faire und menschliche Art mit dem Bundesverdienstkreuz (am Bande) 1991, dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen 2000 und dem Bundesverdienstkreuz (I. Klasse) 2008 geehrt.
Und damit nicht genug: Am 14. Oktober 2008 wurde die Ganztags-Hauptschule an der Neustraße in Herne in die „Hans-Tilkowski-Schule“ umbenannt. Der Erfolg kam mit dem Namen, denn im Jahr 2012 erhielt die Schule den Schulsportpreis des Deutschen Olympischen Sportbundes. Ganz aktuell wurde die Hans-Tilkowski-Schule dieses Jahr mit dem Integrationspreis des Deutschen Fußball-Bundes ausgezeichnet.
Nun erhält Hans Tilkowski eine ganz besondere Ehrung. Klaus Freund, ein Skulpturenkünstler, ist nicht nur ein großer Tilkowski-Fan, sondern auch ein hilfsbereiter Mensch. „Sie waren der Fußballheld meiner Kinder- und Jugendtage und ich wende mich heute mit einem besonderen Autogrammwunsch an Sie. Seit etwa 20 Jahren beteilige ich mich mit eigenen Bildern und Skulpturen an den alljährlichen Benefizauktionen zu Gunsten der Aidshilfe Düsseldorf. In diesem Jahr plane ich, eine kleine Skulptur einzubringen die ich „Hommage á Hans Tilkowski“ genannt habe. Wären Sie bereit zu signieren“?
Wenn es um einen guten Zweck geht, braucht man Hans Tilkowski nicht zweimal zu fragen. Vor ein paar Tagen traf er sich mit Klaus Freund gab sein Autogramm auf die Metallplatte der Statue und seit gestern steht die Figur im Internet zur Auktion bereit.
/Cornelia Dahl-Jörgensen
Die Tage Alter Musik in Herne bieten immer wieder neue, teilweise unbekannte Konzerte an und geben Künstlern, die noch nicht in Herne waren, eine Chance sich zu repräsentieren.
Bei Christof Schläger, dem Herner Klangkünstler, ist es eine Ausnahme. Christof Schläger hat schon verschiedene Konzerte auf seinen Klanginstrumenten gespielt, ob bei der Extraschicht oder vor ein paar Jahren auf den Tagen Alter Musik. Er ist ein schaffender Künstler, der immer wieder neue Klanginstrumente entwickelt und sie wunderschön klingen lässt.
Die Hörner sind von klein bis groß auf einander abgestimmt. Das ist gar nicht so leicht, denn die Hörner haben alle nur begrenzte Töne, die auf die reguläre Schifffahrt zurückzuführen sind. Die Töne geben die Größe eines Schiffes an.
Am Samstag, den 10. November 2018 wird Christof Schläger um 19 Uhr ein RETRO-HORNKONZERT auf dem Vorplatz des Kulturzentrum Herne geben. Man kann es sich kaum vorstellen, aber Schläger hat aus über 100 Schiffshörnern einen großen Klangkörper geschaffen, der mit Druckluft zum ertönen kommt.
Es wird eine Premiere, das Chorwerk „Da pacem Domine“ von Arvo Pärt in dieser Art zu hören. Der finnische Komponist schrieb dieses Stück in Erinnerung an die Opfer der Madrider Zuganschläge vom 11. März 2004 als Gebet um Frieden. Im Anschluss folgen noch weitere Interpretationen klassischer Themen.
Das Konzert ist draußen, kein Eintritt und auf jeden Fall eine Besonderheit bei den Tagen Alter Musik. Es lohnt sich, diese Hörner einmal zu hören.
/Cornelia Dahl-Jörgensen
Wer hat's erfunden? - in "Aldi, Goldbär, Thermomix®" präsentiert Martin von Mauschwitz Produkte made in NRW, die Industriegeschichte geschrieben und oftmals das Leben leichter gemacht haben. Locker-flockig und gleichzeitig fundiert erzählt er von den Menschen, ihren Ideen, von Rückschlägen und Hinterhof-Werkstätten, von Melitta Bentz und Carl Miele, von den Gebrüdern Claas und Hans Riegel. Eine kurzweilige Zeitreise durch ein großartiges Erfinderland!
Wenn man die Geschichte seines Bundeslandes richtig verstehen will, gehören Veröffentlichungen wie diese einfach in den Bücherschrank. NRW wurde oft unterschätzt und nur mit Bergbau, Stahl und Kohle in Verbindung gebracht. Übersehen wurden Produkte, die jeder kennt und doch nicht weiß, dass diese aus unserem Land kommen.
Martin von Mauschwitz - Aldi, Goldbär, Thermomix® - Geniale Produktgeschichten made in NRW - 192 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7700-2079 - Ladenpreis: € 22,00 - Erscheinungstermin: 5. Oktober 2018 – Droste-Verlag
Die schönsten Touren für Entdecker gibt’s im neuen Magazin "Rheinische Landpartie" . Zu Fuß bis ans Ende des Universums laufen, bei einer Mini-Kreuzfahrt auf der Maas schippern, Skulpturen im Wald entdecken, auf einem Hausboot abschalten und durch eine Teufelsschlucht wandern. 36 Tipps für Ausflüge in die Region gibt es in der neuen Ausgabe des 156 Seiten starken Magazins Rheinische Landpartie – Ab dem 22. August im gut sortierten Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich und kann bereits jetzt unter rp-shop.de/magazine vorbestellt werden.
Leser erfahren beispielsweise, wie man mit der letzten schmalspurigen Dampfkleinbahn in NRW fahren kann, sie tauchen in die
Welt der Kräuterkunde im Freilichtmuseum
Lindlar ein, erkunden bei Spaziergängen spannende Architektur und Kunst und sind dabei, wenn sich im Kölner Zoo die Elefanten „Gute Nacht“ sagen. Reporter des Bonner General-Anzeigers, der Kölnischen Rundschau, des Kölner Stadt- Anzeigers und der Rheinischen Post schreiben in dem Magazin Rheinische Landpartie - Die schönsten Touren für Entdecker über ihre Lieblingsplätze und geben dabei auch den einen oder anderen Geheimtipp zum Ausschwärmen und Einkehren.
Durch die Straßen grölen und dort Alkohol trinken, wildpinkeln, Müll wegschmeißen: Touristen, die sich in Amsterdam schlecht benehmen, müssen in Zukunft mit drastischen Geldstrafen rechnen. Wie Spiegel Online und die dpa berichten, möchte man damit und mit weiteren Maßnahmen dem Massentourismus wieder Herr werden.
Text. Julian Binn AHA24x7.com
Die Erste Allgemeine Verunsicherung kommt noch einmal wieder. Ab 28. September wird mit „Alles ist erlaubt“ das letzte Studio-Album der Verunsicherung erscheinen. Nach 40 Jahren Band-Geschichte will die EAV 2019 mit einer großen Abschiedstournee durch 36 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz diese großartige Karriere beenden.
Die neue Auskopplung der EAV, der „Trick der Politik“ beschreibt gewitzt die Wahlkampfversprechen und Taktiken der Kommunal-, Landes- und Bundespolitiker. Die hohe Kunst der feinen Satire, wie wir sie von der EAV kennen.
Quelle: Kahé PR & Dialog
Herne - Er gehört auch weiterhin zu den absoluten Lieblingen der Fans auf der Südtribüne des BV Borussia Dortmund: Fußball-Profi Neven Subotic, der inzwischen das BVB-Trikot mit dem des französischen Erstligisten AS St. Etienne getauscht hat.
Seine Verbundenheit zum Ruhrgebiet, wo der 29-Jährige lange gelebt hat, drückt er jetzt in einem ganz besonderen Auswärtsspiel aus – in einer Gastrolle auf der Bühne des Wanne-Eickeler Mondpalastes. „Wir sind sehr stolz darauf, diesen besonderen Profi in unsere Mannschaft aufnehmen zu können“, freut sich Prinzipal Christian Stratmann. Am Freitag, 25. Mai, wird Neven Subotic den grünen Rasen mit den Theaterbrettern tauschen. In Deutschlands großem Volkstheater wird der bosnisch-serbische Fußball-Profi auch die Arbeit seiner Stiftung vorstellen.
„Ich mag das sehr, einmal hinter die Kulissen eines Theaters zu schauen. Denn dann lernt man die harte Arbeit der Schauspielerinnen und Schauspieler erst richtig wertzuschätzen“, freut sich Neven Subotic, der mit dem BVB zweimal Deutscher Fußballmeister wurde, auf sein „ganz besonderes Auswärtsspiel“.
Auf seine Gastrolle in der Mondpalast-Erfolgskomödie „Der zerdepperte Pott“ hat sich Neven Subotic, wie man es von einem echten Profi erwartet, gut vorbereitet: „Das Stück trifft mit seinen vielen sanften und ruhigen Stellen das Herz der Theatergäste. Denn hier im Ruhrgebiet, und das habe auch ich immer gespürt, leben die Leute für ihren Verein. Und wenn es, wie auf der Bühne, der 1. FC Hinter-Marl ist.“ Wie die Rolle von Neven Subotic in „Der zerdepperte Pott“ aussehen wird, darüber grübelt jetzt Regisseur Thomas Rech. Eines versprach er seinem prominenten Gast-Schauspieler aber schon: „Ich passe immer gut darauf auf, dass unsere Gäste auf der Bühne nicht nur sprichwörtlich in einem sehr guten Licht stehen.“
Die Vorstellung mit Neven Subotic beginnt am Freitag, 25. Mai, um 20 Uhr.
Tickets für die Komödie „Der zerdepperte Pott“ sind ab 18,90€ erhältlich. Ticket online www.mondpalast.com Tickettelefon 02325 - 588 999, (mo - fr 10 - 19 Uhr, sa 10 - 14 Uhr) Alle Informationen und Termine: www.mondpalast.com www.facebook.com/MondpalastvonWanneEickel/
Bochum - Neue Songs, neue Rollen, neue Technik – seit einigen Monaten überarbeitet Andrew Lloyd Webber die aktuelle Version des Bochumer Erfolgsmusicals STARLIGHT EXPRESS. Auf welche inhaltlichen und technischen Neuerungen sich die Zuschauer freuen dürfen – dazu hüllt sich das Theater noch in Schweigen. Einzig, dass die beliebte Rolle der alten Dampflok „Papa“ in eine weibliche „Mama“ geändert werden soll, gab STARLIGHT EXPRESS bereits bekannt – und sorgte damit für Unruhe in Fan-Kreisen des Kult-Musicals.
Es steht fest, dass die neue Version des Rollschuhklassikers seine Weltpremiere am Bochumer Stadionring feiern wird: Am Dienstag, den 12. Juni 2018, dem 30. Geburtstag von STARLIGHT EXPRESS in
Deutschland.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Für Proben und Umbauarbeiten wird das Theater erstmals in seiner 30-jährigen Geschichte drei Wochen seine Türen schließen! Die traditionelle
Verabschiedung des „alten“ Ensembles mit der „Goodbye-Show“ wird aus diesem Grund bereits am letzten Vorstellungstag, dem 13. Mai 2018, stattfinden.
Wer also die aktuelle Show und somit auch die alte Dampflok „Papa“ ein letztes Mal bejubeln möchte, sollte sich beeilen…
Zeltfestival Ruhr rundet das 2018er-Programm mit der US-Amerikanischen Rockband Welshly Arms, Daniel Wirtz, Pamela Falcon und die feisten ab! Zusatzshows von Atze Schröder und Torsten Sträter!
Nach der Kälte kommt das Schöne! In genau 22 Wochen erhebt sich die begehrteste Zeltstadt der Region aus den Ruhrauen zwischen Bochum und Witten und verwandelt sich vom 17.08.2018 bis zum 02.09.2018 zum Kultur-Hotspot. Bereits zum elften Mal versammelt das Zeltfestival Ruhr an 17 Veranstaltungstagen über 35 Stars aus Musik, Comedy-und Wort.
Das Programm ist nun final gesetzt. „Bei der Kuratierung und Fertigstellung des Programms sind wir extrem früh dran und freuen uns, den Freunden des ZfR bereits Mitte März den kompletten Festivalfahrplan vorzustellen.“, freut sich Björn Gralla (Initiative ZfR). Eine kleine Hintertür lassen sich die Veranstalter aber wohl doch offen: „Wir sind überglücklich mit dem Programm, aber die Künstleragenturen wissen nur zu gut, dass wir zu manchen Angeboten einfach nicht nein sagen können.“
Bereits 35.000 Mal Ticket-Glück – u.a. für die bereits ausverkauften Shows von Atze Schröder, Torsten Sträter und Michael Mittermeier sowie die äußerst gefragten Auftritte von James Blunt, Johannes Oerding, a-ha, Adel Tawil, Sebastian Fitzek u.v.m. – hat das Veranstaltungsteam schon auf den Postweg gebracht. Mit folgenden Neubestätigungen verleiht das Veranstalter-Trio dem bereits imposanten Line-Up nun den fast letzten Schliff. Besonders erfreulich: Für zwei bereits ausverkaufte Acts gibt es nun eine zweite Chance.
Tickets für die neubestätigten Künstler sind ab sofort erhältlich. Tickets für alle weiteren, bereits bestätigten Gastspiele sind weiterhin an allen Vorverkaufsstellen oder unter der Tickethotline: 0180.500 42 22 Weitere Infos sind unter www.zeltfestivalruhr.de verfügbar.
Vor der Kulisse der niederländischen Hansestadt Kampen findet über die Ostertage (30. März bis 2. April) das Segelevent SAIL statt.
Besucher können dann nicht nur die historischen Segelschiffe auf dem Wasser bewundern, sondern auch ein vielseitiges Programm aus Vorführungen, Theatervorstellungen und Musikdarbietungen an Land genießen – vom Ritterspektakel bis zum Chanty-Chorfestival.
So zieht an diesem Wochenende beispielsweise mehrere Mal die so genannte Hanse-Parade mit mehr als 70 Teilnehmern durch das Zentrum – ein bunter Umzug, der an die reiche Historie der Hansestädte erinnern soll. Darüber hinaus führen das Königliche Heer (Koninklijke Landmacht), die niederländische Feuerwehr und Seenotrettung verschiedenste Manöver auf dem Wasser vor. Ein weiteres Highlight stellt die Hafenrundfahrt auf historischen Segelschiffen dar. Tickets hierfür sind auf der Webseite des Veranstalters erhältlich.
Kampen ist auch mit den Hansestädten Harderwijk, Elburg, Hasselt, Zwolle, Hattem, Deventer, Zutphen und Doesburg durch das Wasser verbunden, doch jede Stadt hat ihren ganz eigenen Charme und Charakter. Text Julian Binn
Weitere Informationen: https://www.sailkampen.nl/en www.holland-hanse.de
Im Bundesländervergleich liegt NRW 2017 bei den Ankünften von Gästen auf Platz zwei hinter Bayern, bei den Übernachtungen auf Platz drei, hinter Bayern und Baden-Württemberg. Bei den Zuwachszahlen liegt Nordrhein-Westfalen sogar über dem Bundesdurchschnitt.
Davon profitiert auch Herne. Die Stadt ist mittendrin und hat eine ausgeprägte Infrastruktur. Schnell ist man mit Bus und Bahn oder PKW in den umliegenden Städten. Die Stadtmarketing Herne GmbH (SMH) hat auf den wachsenden Informationsbedarf bei Firmen, Vereinen und Privatpersonen reagiert und das touristische Unterkunftsverzeichnis um einen Teil mit Tagungs- und Eventräumen in Herne erweitert.
„Die gestiegene Nachfrage nach Veranstaltungsräumen seitens Privatleuten und Veranstaltern ist sicherlich auch Hernes natürlichem Standortvorteil zu verdanken“, erläutert Holger Wennrich, Geschäftsführer der SMH. Hernes zentrale Lage mitten im Ruhrgebiet bietet Touristen eine gute Ausgangslage für Touren in die Region. „Schließlich sind die Wege zu den Hot-Spots des Reviers kürzer als innerstädtische Entfernungen manch anderer Großstädte“, so Wennrich. Für das Ruhrgebiet ist Herne deshalb ein zentraler Treffpunkt für Tagungen und Events mit vielfältigen Möglichkeiten zwischen Industriekultur und moderner Architektur. „Der Bedarf an Räumlichkeiten für Partys ist auf Hernes ausbaufähige Clublandschaft zurückzuführen“, betont Wennrich im Hinblick auf die örtlichen Anfragen.
Bisher haben sich insgesamt 17 Orte für Veranstaltungen von 25 bis 2.000 Personen mit den Kerninformationen, die bei Veranstaltungsorganisatoren gefragt sind, herauskristallisiert. „Auf dieser Grundlage können wir nun Interessenten zu Unterkünften, Tagungs- und Eventräumen umfassend beraten und die passenden Angebote vermitteln“, erklärt Astrid Jordan, zuständige Projektleiterin bei der SMH. Bei den Unterkünften fällt die große Zahl kleinerer Privatunterkünfte auf, die gut ein Fünftel der rund 550 Betten ausmachen. Gerne können sich noch Anbieter bei der SMH melden.
Mit einer Startauflage von 2.000 Exemplaren ist die kostenlose Broschüre jetzt an vielen öffentlichen Auslagestellen der Stadt und im Ticketshop der SMH erhältlich. Oder unter online www.stadtmarketing-herne.de
/Cornelia Dahl-Jörgensen
„HEIMAT“ ist ein großer Begriff und für jeden, kann er eine andere Bedeutung haben. Für den einen ist Heimat, wo die Familie ist, für den anderen wieder ist Heimat, da wo er lebt und seine Freunde hat. Oder, wie heute Franz Dobler ziemlich makaber zitiert wurde, Heimat ist dort, wo man sich aufhängt. Muss nicht sein!
Vom 1. Mai bis 17. Juni 2018 nehmen die Ruhrfestspiele das Thema „Heimat“ in den Fokus. Dabei werfen Werke von Hauptmann über Brecht und Dürrenmatt bis hin zu zeitgenössischen Autoren wie Michael Ojake und Konstantin Küspert hochaktuelle Fragen zu den Themen Herkunft und Identität, Heimat und Flucht auf. Viel bezieht sich aber auch auf unsere Region: Auf Kohle geboren und 2018 nehmen wir Abschied vom Steinkohle-Bergbau.
Das Programm ist wieder sehr ausgewogen und mit vielen neuen Aspekten gespickt. Das neue Programmheft sollte gründlich studiert werden, denn es ist bestimmt für Jeden etwas dabei.
In zwei bemerkenswerten Musikproduktionen geben zwei Hollywood-Größen den Ton an. Der US-amerikanische Schauspieler John Malkovich schlüpft in „The Music Critic“ in die Rolle des Kritikers und zitiert bitterböse Fehlurteile und Schmähungen über einige der bedeutendsten Werke der Musikgeschichte. In „New Worlds“ bieten sich Hollywood-Darsteller Bill Murray und Starcellist Jan Vogler einen spannenden Schlagabtausch zwischen großer Musik und großer Literatur von Hemingway über Whitman bis Twain.
Von nicht so ganz weit her kommen die „Spielkinder“ und ihre Gäste mit einer Lese-, Spiel – und Musikrevue. Die „phantastischen Beckmanns“ sind eine Familie mit großartigen Schauspielern, die mit den Texten von Rolf Rothmann eine Hommage an das Leben im Ruhrgebiet zeigen.
Es gibt viel zu sehen, denn viele herausragende Künstler kommen nach Recklinghausen. Um nur ein paar zu nennen: Ute Lemper, Dominik Horowitz, Joachim Król, Konstatin Wecker …
2018 präsentieren die Ruhrfestspiele insgesamt 111 Produktionen in 298 Veranstaltungen und 19 Spielstätten. Es sind für Festspielleiter Dr. Frank Hoffmann die letzten Spiele und was für welche!
Der Kartenvorverkauf startet am 25. Januar 2018 um 9.00 Uhr. Tickets: Kartenstelle der Ruhrfestspiele, Martinistr. 28, 45657 Recklinghausen Tel: 0 23 61 / 92 18 0, E-Mail: kartenstelle@ruhrfestspiele.de Weitere Infos unter www.ruhrfestspiele.de
/Cornelia Dahl-Jörgensen
Montag - Donnerstag | 09:30 - 17:00 |
Freitag | 09:30 - 13:00 |