07. bis 09. November 2025 Hund & Pferd in der Messe Dortmund 

Vom 07. bis 09. November 2025 öffnet die Messe Hund & Pferd in der Messe Dortmund ihre Tore. Auf über 45.000 m² erwartet Besucher ein vielseitiges Programm mit spektakulären Shows, Shopping, Mitmach-Aktionen und Informationsangeboten rund um die besten Freunde auf vier Beinen. Mit rund 60.000 Besucherinnen und Besuchern ist die Hund & Pferd die größte Messe ihrer Art in Deutschland und verspricht auch in diesem Jahr wieder ein unvergessliches Erlebnis für alle Tierfreunde.

 

Mehr als 220 Ausstellerstände bieten Zubehör, Futtermittel, Pflegeprodukte und Accessoires für Hund, Pferd und Halter. Im Start-Up-Bereich präsentieren junge Unternehmen ihre innovativen Ideen und Trends, die den Markt von morgen prägen könnten.

 

Neben der riesigen Auswahl an Produkten überzeugt die Hund & Pferd vor allem durch ihre besondere Einkaufsatmosphäre: Fachleute und Hersteller sind direkt vor Ort und stehen den Besucherinnen und Besuchern für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Viele Artikel können nicht nur angesehen, sondern direkt anprobiert, angefasst oder ausprobiert werden. Zahlreiche Aussteller bieten exklusive Messeschnäppchen, sodass sich der Besuch auch für alle lohnt, die auf der Suche nach besonderen Angeboten und Preisvorteilen sind.

 

Ein Highlight für Hundesport-Fans ist die Deutsche Meisterschaft im Dog Dancing, die im Rahmen der Messe ausgetragen wird. Hier zeigen die besten Teams aus ganz Deutschland, was in ihnen steckt: Hund und Mensch präsentieren kreative Choreografien voller Präzision, Rhythmusgefühl und Harmonie.

 

Das Showprogramm der Hund & Pferd setzt auf eindrucksvolle Höhepunkte: Ein gezähmter Mustang, die TV-bekannten „Pferdeprofis“ Jenny Wild und Peer Classen, die größte Kinder-Westernquadrille Deutschlands sowie die atemberaubende Feuershow mit den größten Pferden der Welt. Dazu kommen Freiheitsdressur und weitere spektakuläre Live-Auftritte, die das Messepublikum in ihren Bann ziehen werden. Neben erfahrenen Showacts bietet die Hund & Pferd in diesem Jahr gezielt Newcomern die Möglichkeit, einmal vor dem großen Dortmunder Publikum zu reiten.

 

Danny und Santana, Betreiber des Ratinger Kinder-Ferienparks und Western-Reitstalls „Horsemen’s Place“, bringen gute Laune und Spielideen mit zur Hund & Pferd. In Halle 3 verwandeln sie die Messe in ein echtes Kinderparadies: Malen, Spielen oder das eigene Steckenpferd gestalten – hier ist für jeden etwas dabei. Ein Hobby-Horsing-Spaß-Parcours lädt zusätzlich zum Mitmachen und Ausprobieren ein.

 

 

Tickets & Besucherhunde 

Die Tickets sind ausschließlich im Onlineshop unter  www.hund-und-pferd.de/tickets erhältlich. Die Eintrittskarten kosten zwischen 9,00 (Kinder)-17,00 EUR (Erwachsene). Newsletter-Abonnenten erhalten 2,00 EUR Rabatt auf jedes Erwachsenen-Ticket, für Familien gibt es ein Sonderticket. Wer auf Schnäppchenjagd gehen möchte, profitiert vom vergünstigten Shopping Friday Ticket. Hier beträgt der Eintritt ab 13 Uhr nur 12,00 Euro, und es bleibt immer noch genug Zeit, um durch die Messehallen zu schlendern.  

Besucherhunde sind herzlich willkommen, wenn sie eine gültige Tollwutschutzimpfung nachweisen können. Die Öffnungszeiten sind an allen drei Messetagen von 10:00 bis 18:00 Uhr.

 

 

Haftpflicht an Halloween: Schutz vor teuren Streichen

Wenn Kinder und Jugendliche zu Halloween durch die Straßen ziehen, gehören harmlose Streiche oft dazu. Doch was passiert, wenn dabei etwas kaputtgeht? Wer haftet – und springt die Privat-Haftpflichtversicherung ein?

 

Klassische Halloweenstreiche wie Zahnpasta am Türgriff, Klopapier im Garten oder harmloses Erschrecken sind, wenn überhaupt, zwar nervig, richten aber keine Schäden an. Sobald jedoch Sachschäden entstehen – etwa zerkratzte Autos, beschädigte Fenster oder verschmutzte Fassaden – kann es teuer werden. Wann zahlt die Privat-Haftpflichtversicherung?

 

Die private Haftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, wenn der Schaden versehentlich verursacht wurde und keine vorsätzliche Beschädigung vorliegt. Wichtig: Vorsatz ist ausgeschlossen. Das heißt: Es kann teuer werden, wenn etwas mutwillig zerstört wird.

 

Was Eltern wissen sollten

Auch Eltern können für das Verhalten ihrer Kinder zur Verantwortung gezogen werden. Eine gute Privat-Haftpflichtversicherung für die ganze Familie schützt vor vielen Risiken – aber eben nicht vor allen. „Eltern sollten im Vorfeld mit ihren Kindern über die Grenzen von Streichen sprechen und aufklären, was noch Spaß ist und was Schäden anrichtet“, rät Robert Hülsmeyer, LVM-Experte für die Haftpflichtversicherung.

 

„Grundsätzlich empfehlen wir, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen, die die ganze Familie - auch deliktsunfähige Kinder - rund um die Uhr versichert. Das ist oft ratsam, um Streitigkeiten mit Geschädigten – zum Beispiel Nachbarn - zu vermeiden und Schäden freiwillig zu bezahlen.

 

Was bedeuten „deliktsunfähige Kinder“?

Max ist sechs Jahre alt und schmiert an Halloween Kunstblut an die weiße Haustür seiner Nachbarn. Leider lässt sich die rote Farbe nicht vollständig wieder abwaschen, so dass die Haustür ersetzt werden muss.

Wer kommt jetzt für den Schaden auf? Max ist noch ein Kind – die Haustür verunstaltet. Genau hier setzt das Thema der Deliktsunfähigkeit an. Kinder unter sieben Jahren gelten in Deutschland als deliktsunfähig. Das bedeutet: Sie haften grundsätzlich nicht für Schäden, die sie anderen zufügen – zum Beispiel, wenn sie aus Versehen etwas kaputt machen oder jemanden verletzen.

 

Eltern können nicht automatisch haftbar gemacht werden – nur, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. Das heißt, auch die private Haftpflichtversicherung der Eltern muss in Max‘ Fall nicht zahlen.

Ratsam ist für Familien mit kleinen Kindern eine private Haftpflichtversicherung, die auch deliktsunfähige Kinder miteinschließt. Auf Wunsch der Familie erhalten geschädigte Dritte Geld von der Versicherung, um Schäden zu beseitigen, obwohl eigentlich weder Kind noch Familie haften müssten.

 

www.lvm.de

 

Wildunfall: Wo Hirsch und Co. die Straße queren

Im Herbst werden die Tage kürzer und es dämmert früher. Gerade in der Dämmerung passieren viele Wildunfälle. Damit steigt die Unfallgefahr auf Straßen, die an Wäldern oder Feldern vorbeiführen. Autofahrer müssen hier immer damit rechnen, dass Wildtiere die Straße queren. Mit vorausschauender Fahrweise lassen sich Unfälle häufig vermeiden. Konkret heißt das, die Straßenränder im Auge behalten und immer bremsbereit sein. Oft taucht das Wild in kurzen Entfernungen und nicht einzeln, sondern in Rudeln auf. Schnellfahrer haben keine Chance zu bremsen. Wichtig ist auch, sofort abzublenden und zu hupen.

 

Was tun, wenn der Unfall trotzdem passiert? Die HUK-COBURG rät: Sofort die Warnblinkanlage anschalten, Warnweste anziehen, die Unfallstelle mit einem Warndreieck sichern und die Polizei verständigen. – In den meisten Bundesländern ist der Anruf ohnehin obligatorisch. – Die Beamten informieren den Jagdpächter, nehmen den Unfall auf und erstellen eine Bescheinigung über den Wildunfall. Letztere braucht der Versicherer, sobald der Schaden die 1.000 Euro-Grenze übersteigt und das ist eher die Regel als die Ausnahme. Nach den Erfahrungen der HUK-COBURG kostet ein Wildschaden durchschnittlich 3.600 €.

 

Das Risiko eines Wildunfalls ist hoch: Pro Jahr kommt es laut Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg deutschlandweit zu 250.000 unliebsamen Begegnungen zwischen Auto und Wild. Für Schäden, die durch eine Karambolage mit Tieren jeglicher Art entstehen, ist die Teilkasko-Versicherung zuständig. Wichtig für Versicherte mit einer Vollkasko-Versicherung: Zwar beinhaltet die immer eine Teilkasko-Versicherung, jedoch wirkt sich ein hier entstandener Wildschaden nicht auf den Schadenfreiheitsrabatt der Vollkasko aus.

 

Oft kollidiert ein Fahrzeug aber gar nicht direkt mit dem Tier, sondern der Autofahrer erschreckt und verreißt das Lenkrad. Ein anderes Unfallszenario: Der Autofahrer weicht bewusst aus, um nachweislich einen größeren Schaden zu vermeiden. Auch in solchen Fällen zahlt die Teilkasko-Versicherung. Gemäß der aktuellen Rechtsprechung muss der Fahrer dafür aber schon den Zusammenprall mit Wildschwein, Reh oder Hirsch vermieden haben. Ebenfalls wichtig: Er muss einen Zeugen benennen können.

 

Wer für Hase und Co. ausweicht, steht aber auch nicht ohne Versicherungsschutz da, vorausgesetzt er hat eine Vollkasko-Versicherung. Sie übernimmt normalerweise die Schäden, die durch ein derartiges Ausweichmanöver entstehen.  Denn oft taucht das Wild in einer Entfernung von nur 20 Metern oder noch weniger vor der Kühlerhaube auf und das auch meist nicht allein, sondern im Rudel.

 

Solche Unfälle verursachen nicht nur Schäden am Auto, sie bedeuten häufig auch ein Risiko für die beteiligten Autofahrer. Denn schon bei einem Zusammenstoß mit Fahrtempo 60 km/h bekommt etwa ein Wildschwein ein Aufprallgewicht von 3,5 Tonnen. So schwer ist im Vergleich ein Nashorn. Und wenn ein Auto mit Tempo 60 einen Rothirsch anfährt, entspricht dessen Aufprallgewicht dem eines ausgewachsenen Elefanten, nämlich rund 5 Tonnen. An diesen Zahlen wird deutlich, welch eine Gefahr für Autofahrer von Kollisionen mit Wildtieren ausgeht – gar nicht zu reden von Zweiradfahrern, die noch deutlich weniger geschützt sind.

 

Weitere Informationen unter www.huk.de

Wenn ein Sternekoch Soul Food neu denkt und sein Sous Chef eigentlich Musik produziert

Tohru Nakamura, Münchner 3 Sterne Koch, und Berliner Dance-Ikone Frans Zimmer – besser bekannt als Alle Farben – haben Lust mal was ganz Neues zu probieren – quasi unplugged. Ohne großes Team oder große Bühne wollen sie im Foodtruck gemeinsam gute Laune, großartige Musik und Soul Food mit ganz eigener Handschrift an den Stadtstrand Tonhallenufer bringen.

 

Am Sonntag, den 28. September 2025, verwandelt sich der Stadtstrand am Tonhallenufer in Düsseldorf in eine außergewöhnliche Bühne für Genuss und Musik. Im Rahmen von Chefs in Town stehen zwei Welten nebeneinander, die sich perfekt ergänzen – Sternekoch Tohru Nakamura und DJ Frans Zimmer alias Alle Farben, der mit seinem Projekt Alle Farben Kitchen seine Leidenschaft fürs Kochen zeigt.

Während Tohru im Foodtruck seine ganz persönliche Interpretation von Soul Food auf den Teller bringt – kreativ, überraschend und voller Aromen – steht Frans nicht nur an den DJ-Decks, sondern auch mit am Herd. Als passionierter Hobbykoch bringt er seine ganz eigene kulinarische Perspektive ein.

 

Ein Duo, das Genuss und Stimmung auf ein neues Level hebt – perfekt für eine unvergessliche blaue Stunde am Rhein. Und damit nicht genug: Die Düsseldorfer Brauerei Strandhase braut exklusiv für das Event ein spezielles Bier, das perfekt zu Tohru und Frans‘ Soul Food-Kompositionen passt.

 

Eventdaten

Stadtstrand Tonhallenufer, Düsseldorf

Sonntag, 28. September 2025   15:00 – 20:00 Uhr

Foodtruck „Soul Food & Sound“ by Tohru x Alle Farben Kitchen

Eintritt frei – Just walk in!

 

Weitere Informationen: www.chefsintown.de

Foto: Frans Zimmer (Credit: Phil Hessler), Tohru Nakamura (Credit: Hoang Dang)

Apropos mal etwas anderes! Lakritz zu Weihnachten

Weihnachten kommt jedes Jahr immer schneller – und wieder sucht man eine ausgefallene Kleinigkeit für Freunde, Kunden und Mitarbeiter

 

Hier eine Idee von unseren Nachbarn in Dänemark: Wie wäre es mit einem Weihnachtsgruß mit exklusiver Füllung? In einem Adventskalender stecken beliebte Klassiker und aufregende Neuheiten dänischen Gourmet-Lakritz hinter allen 24 Türchen.

 

LAKRIDS BY BÜLOW hat aktuell eigene Stores in Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Großbritannien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Deutschland. Die Produkte werden weltweit über nahezu 2.000 Einzelhändler in 35 Ländern verkauft. In Deutschland verfügt LAKRIDS BY BÜLOW aktuell über insgesamt 17 Stores, und zwar in Berlin (4x), Hamburg (2x), Düsseldorf (1x), Frankfurt am Main (1x), Stuttgart (1x), München (2x), Leipzig (1x), Hannover (1x), Sindelfingen (1x), Dresden (1x), Oberhausen (1x) und Freiburg (1x). Im Jahr 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 376 Millionen DKK.

 

Die unangefochtene Lakritz-Hochburg Deutschlands mit 100% Lakritz-Liebhabern unter den Befragten ist: Bremen. Dicht gefolgt von Hamburg mit 95,24% als echter Nordstern des Geschmacks, wo das maritime Flair und die Vorliebe für das schwarze Gold zu Hause sind. Schleswig-Holstein ist mit 76,92% ebenfalls ein fest verankerter Ankerplatz für Lakritz-Fans.

 

Noch sind die Nordlichter vorne, aber die anderen Bundesländer holen auf!

 www.lakridsbybulow.de  

Vorankündigung zur Aufzeichnung der TV-Show SERVUS PETER mit Peter Grimberg in Herne

Am 25.09.25 wird im Kulturzentrum Herne mit vielen Stars aus dem In und Ausland die TV- Show „Servus Peter“ zum 100sten Geburtstag von Peter Alexander aufgezeichnet

 

Gastgeber ist Peter Grimberg

 

Peter Grimberg steht für österreichische Herzlichkeit, Leidenschaft zur Musik und pure Lebensfreude. Seit über 20 Jahren begeistert Peter Grimberg als Sänger, Entertainer und Moderator auf großen und kleinen Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

 

Servus Peter! – Hommage an Peter Alexander

 

2007 entwickelte Peter Grimberg die beliebte musikalische Bühnenkomödie „SERVUS PETER“, mit der er seinem Idol Peter Alexander ein Denkmal setzt. Als charmant-singender Oberkellner Peter begeistert Grimberg seither tausende Besucher in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Alle Zuschauer bei der Aufzeichnung kommen in Gala Kleidung.

 

Weitere Infos und Karten unter www.peter-grimberg.de

 

 

Wie tief ist der Rhein in Köln wirklich

Wenn in Köln über den Rhein gesprochen wird, fällt schnell der Begriff „Kölner Pegel“. Doch die nackte Zahl auf der Pegeluhr am Rheinufer verrät nicht automatisch, wie viel Wasser Schiffe tatsächlich unter dem Kiel haben. Hinter den Messwerten steckt ein komplexes System aus Referenzpegeln, Solltiefen und langjährigen Berechnungen.

 

Damit Schiffe sicher fahren können, garantiert die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) auf der Bundeswasserstraße Rhein eine sogenannte Fahrrinnentiefe. Sie gibt an, wie tief die Fahrrinne unterhalb eines bestimmten Referenzwertes – dem „Gleichwertigen Wasserstand“ (GlW) – ausgebaggert oder freigehalten wird.

 

Zwischen Duisburg und Koblenz, also auch im Bereich von Köln, liegt diese Solltiefe bei 2,50 Metern unterhalb des GlW. Das heißt: Selbst bei Niedrigwasserständen sollen Schiffe in diesem Abschnitt noch mindestens diesen Tiefgang nutzen können.

 

Für den Bereich des Kölner Pegels ist seit dem 1. Januar 2015 ein GlW von 139 Zentimetern festgelegt. Dieser Wert basiert auf langjährigen Niedrigwassermessungen: Im Durchschnitt wird er nur an zwanzig eisfreien Tagen im Jahr unterschritten.

 

Die Solltiefe in Köln beträgt 2,50 Meter unterhalb dieses Referenzwertes. Konkret bedeutet das:

  • Bei einem Pegelstand von 139 cm – also exakt beim GlW – soll die Fahrrinne noch mindestens 2,50 Meter tief sein.
  • Liegt der Pegel bei 200 cm, erhöht sich die Solltiefe rechnerisch auf 3,11 Meter.

Wenn man den Kölner Pegel liest, muss man für Köln also noch immer 1,11 Meter draufrechnen, um auf die tatsächliche Tiefe des Rheins innerhalb der Fahrrinne (rund 150 Meter breit) zu kommen. Ob diese Zahl ein Kölscher festgelegt hat, ist mir nicht bekannt.

 

Vielen Dank an Andreas Rickmann  Verliebt in Köln

Asterix‘ übergroßes Abenteuer noch bis zu 23. Oktober in Dortmund!

Bevor die rebellischen Gallier im Herbst Lusitanien, das heutige Portugal, erobern, verbringen sie ihren Sommer in Dortmund. Mit einer vollen Packung Spaß, wilden Geschichten und jeder Menge Humor im Gepäck präsentiert „Phoenix des Lumières“ das spektakuläre Erlebnis „Asterix & Obelix – ein immersives Abenteuer.

 

"Immersiv" beschreibt eine Erfahrung, bei der eine Person das Gefühl hat, tief in eine simulierte Umgebung einzutauchen und sich als Teil davon zu fühlen. Dies kann durch verschiedene Technologien wie virtuelle oder erweiterte Realität, aber auch durch Raumgestaltung oder Storytelling erreicht werden. Ziel ist es, die Grenzen zwischen der realen und der virtuellen Welt verschwimmen zu lassen und ein intensives, umfassendes Erlebnis zu schaffen. 

 

Ein perfektes Event, um die Wartezeit bis zum 41. Gallischen Abenteuer „Asterix in Lusitanien“ zu überbrücken. Markus Iking, Sales Manager der Egmont Verlagsgesellschaften mbH, ist voller Vorfreude:

„Es ist großartig, Teile der vielen Geschichten aus mittlerweile 40 Abenteuern von Asterix und Obelix in diesem Ambiente zu bestaunen. Asterix-Fans können hier, neben vielen tollen Erinnerungen an die Reisen und Ereignisse im gallischen Dorf, Einblicke ins Universum von Asterix und Obelix aus einer ganz neuen Perspektive erleben.“

 

Bis die beliebten Comic-Helden ihre Siebensachen packen und am 23. Oktober 2025 zu einem brandneuen Abenteuer nach Portugal reisen, können Besucher der Sonderausstellung vorher hautnah an einer spektakulären Suche von Asterix, Obelix und Idefix nach dem entführten Druiden Miraculix in Dortmund dabei sein. Die Zuschauerinnen und Zuschauer werden unmittelbar in die gallischen Abenteuer hineingezogen und beinahe selbst zu einem Teil der Geschichte.

 

Absolut ein Highlight

Sommerabende im Holland Erlebnis Museum

Das Holland Erlebnis Museum in Arnheim feiert zum sechsten Mal den Sommer mit den Sommerabenden. Und zwar vom 26. Juli bis zum 10. August 2025, immer von 16 bis 21 Uhr. Die Sommerabende bieten (Live-)Musik, Unterhaltung, viele Überraschungen, spaßige Aktivitäten und Food Trucks. Eine ideale Gelegenheit für gesellige Abende mit Freunden und der Familie. Kinder bis 3 Jahre benötigen kein Ticket. Für alle anderen Altersgruppen kostet der Eintritt zum bunten Event zehn Euro pro Person.

 

Während der Sommerabende verwandelt sich das gesamte Museumsareal in ein stimmungsvolles Festivalgelände mit bunt geschmückten Wegen und lauschigen Plätzen. Jeder Abend ist anders, verschiedene Live-Acts sorgen für entspannte Stimmung. Am Plattenbus kann getanzt werden, Wasserspiele sorgen für eine kühle Erfrischung, auf dem Zaanse Plein im Dorf erklingen Seemannslieder. Mitsingen erlaubt! Mit den historischen Straßenbahnen lassen sich die Wege im 44 Hektar großen Museumspark abkürzen. Die Mitmachangebote sind vielseitig: So kann beispielsweise um die Wette Wäsche auf Waschbrettern geschrubbt werden. Unter anderem besteht auch die Möglichkeit, sich aus Recyclingmaterial schicke Sommerhüte zu basteln.

 

Das Holland Erlebnis Museum in Arnheim besteht aus etwa 100 historischen Gebäuden und vermittelt anschaulich die Geschichte(n) des täglichen Lebens. In dem Freilichtmuseum erleben Besucher, wie die Menschen in den Niederlanden im Laufe der Jahrhunderte gewohnt, gearbeitet und gelebt haben. An verschiedenen Orten können die Besucher mit Mitarbeitern ins Gespräch kommen. Seit mehr als 100 Jahren setzt sich das Museum dafür ein, den Wert des Handwerks zu zeigen und aufrechtzuerhalten. Mitmachen und Erlebnisse stehen dabei im Mittelpunkt! Die Vorführungen im Holland Erlebnis Museum präsentieren Handwerk aus Vergangenheit und Gegenwart und lassen die Besucher den Mehrwert des Handwerks in der heutigen Zeit erfahren. Alle Altersklassen sind eingeladen, sich im Nachbarland auf eine unvergessliche Zeitreise zu begeben.

 

Weitere Informationen zum Holland Erlebnis Museum und den Sommerabenden 2025 unter www.openluchtmuseum.nl/de

Foto: Holland Erlebnis Museum

Text: Julian Binn    www.AHA24x7.com 

„Heroin Chic“ und „Size Zero“: Wie toxische 2000er-Ideale Frauen bis heute belasten

Eine Analyse zeigt: Drei von vier Frauen zwischen 30 und 45 kämpfen noch immer mit den Schönheitsidealen ihrer Jugend. Besonders die Sprache von damals wirkt bis heute nach.

 

Ob „Bikini Body“ oder „Muffin Top“: Begriffe, die in den 2000ern auf Magazin-Covern dominierten, haben bei vielen Frauen Spuren hinterlassen. Wie aus einer aktuellen Analyse der Unilever-Marke Dove hervorgeht, prägen diese Schönheitsnarrative noch immer das Selbstbild einer ganzen Generation.

 

Das zentrale Ergebnis der internationalen Untersuchung: 75 Prozent der befragten Frauen im Alter von 30 bis 45 Jahren fühlen sich noch immer durch die damaligen Schönheitsbotschaften beeinflusst.

Befragt wurden insgesamt 3.010 Frauen in Großbritannien, Brasilien und Kanada. Ergänzt wurde die quantitative Erhebung durch eine KI-Analyse von 420 Magazin-Covern aus den Jahren 1999 bis 2005. Besonders auf britischen Titelseiten dominierten laut der Auswertung Begriffe, die den Druck auf Frauenkörper verstärkten – etwa „Muffin Top“ oder „Bikini Body“. 64 Prozent dieser Cover enthielten Formulierungen, die laut Studie einen normierenden Effekt auf das Körperbild ausübten. Begriffe wie „Heroin Chic“ oder „Size Zero“ sind laut eigenen Angaben noch immer bei über 60 Prozent der befragten Frauen präsent – etwa die Hälfte von ihnen fühlt sich dadurch auch heute noch „nicht gut genug“.

 

Plattformen wie TikTok oder Instagram gelten dabei als Verstärker dieser alten Ideale, wenn auch in neuem Gewand. Filter, algorithmisch kuratierte Feeds und Retro-Trends führen laut Dove dazu, dass gerade junge Menschen in der Pubertät ein verzerrtes Bild von Schönheit entwickeln. Jüngstes Beispiel: Der Hashtag #SkinnyTok, den TikTok im Mai deaktivierte, nachdem mehrere EU-Staaten vor seinem negativen Einfluss auf das Essverhalten gewarnt hatten.

 

„Dove setzt hier bewusst einen Kontrapunkt seit über 20 Jahren mit seinem Self-Esteem-Projekt, um das Selbstwertgefühl junger Menschen zu stärken“, kommentiert Alissa Martens, Dove Masterbrand Lead EU. Die Marke verfolgt seit 2004 die Mission „Real Beauty“.

 

Mit der Untersuchung lanciert Dove eine neue Kampagne „The Weight of Words“, die die Ergebnisse aufgreift und den Einfluss sprachlicher Schönheitsideale aus den 2000er-Jahren auf das heutige Selbstbild thematisiert. Sie läuft vom 7. Juli bis 31. August international. Prominente Stimmen wie Pamela Anderson und Rita Ora begleiten das Projekt, unter anderem im Spotify-Podcast „Why2K?“, in dem beide offen über ihre Erfahrungen mit medialem Körperdruck sprechen.

 

Quelle: www.absatzwirtschaft.de      Text: Andreas Marx  

Foto: Zwischen High Fashion und Schönheitsdruck: Szene aus "Der Teufel trägt Prada". (© Imago)

Schon mal so verrückt baden gegangen?

Überraschendes Kunstprojekt, Austragungsort des spritzigen Arschbomben-Contests und beliebter Treffpunkt für die Menschen rund um Zollverein: das Werksschwimmbad auf der Kokerei. 2001 von den Künstlern Dirk Paschke und Daniel Milohnic gefertigt, steht es sinnbildhaft für den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Planschen und Baden in unmittelbarer Nähe zu den Koksöfen? Das war zu Betriebszeiten undenkbar.

 

Kontrastreich platziert vor der Koksofenbatterie gehört das 12 × 5 Meter große Becken zu den aufregendsten Bade-Locations der Republik. Wo früher Kohle zu Koks gebacken wurde, werden zwei aneinander geschweißte Überseecontainer heute zum Sommer-Treffpunkt im Essener Norden. Der Poolbesuch ist kostenfrei. Das 2,40 Meter tiefe Becken ist nur für Schwimmer geeignet, ein Schwimmmeister ist vor Ort. Nichtschwimmer dürfen leider nicht ins Becken, auch nicht mit Schwimmhilfen.

 

Die Frankfurter Künstler Dirk Paschke und Daniel Milohnic fertigten das Werksschwimmbad 2001 im Rahmen des Kunstprojekts „Zeitgenössische Kunst und Kritik”. Seitdem steht der Pool inmitten der beeindruckenden Industriearchitektur sinnbildhaft für den Strukturwandel im Ruhrgebiet.


Die Stiftung Zollverein setzt sich dafür ein, das Werksschwimmbad und den Arschbomben-Contest inklusiver zu gestalten. Kunst und Kultur sollen für alle Menschen zugänglich sein. Dafür müssen Badegäste in der Lage sein, selbstständig über eine Badeleiter ohne Hilfsperson in das Schwimmbecken ein- und auszusteigen. Das Betreten der Poolebene ist ebenfalls eigenständig möglich, jedoch sind die Treppenstufen nicht barrierefrei, sodass eine Hilfsperson erforderlich sein kann.

 

Achtung: Das 2,40 Meter tiefe Becken ist nur für Schwimmerinnen und Schwimmer geeignet, ein Schwimmmeister ist vor Ort. Nichtschwimmer dürfen leider nicht ins Becken, auch nicht mit Schwimmhilfen.

 

Fragen zur inklusiven Nutzung des Werksschwimmbads können an die E-Mail-Adresse inklusion@zollverein.de gerichtet werden.

 

Zeltfestival Ruhr 2025: Programm für Außengelände steht 

In wenigen Wochen erheben sich die weißen Zeltspitzen des Zeltfestival Ruhr zum 16. Mal aus den Ruhrauen am Kemnader See. Vom 22.08. bis 07.09.2025 verwandelt sich die weiße Stadt am See wieder in einen Ort mit hochkarätiger Musik, Comedy und Kabarett, ausgewählten Aussteller:innen auf dem Markt der Möglichkeiten und einem erlesenen gastronomischen Angebot. Der Vorverkauf für die knapp 40 Shows läuft auf Hochtouren und die ersten zehn Programmpunkte sind bereits ausverkauft. Auch auf dem imposanten Außengelände können die Besucher:innen wieder beste musikalische Unterhaltung, einen Live-Podcast und viele weitere Angebote entdecken.

 

In den vergangenen zwei Jahren zog die Radio Bochum Reporterin Danni Rösner mit ihrem Podcast-Format „Immer Theater mit Danni“ viele Zuhörer:innen auf das Außengelände des Zeltfestival Ruhr. Auch in diesem Jahr darf die sympathische Gastgeberin nicht fehlen und sie hat wieder spannende Gäste auf die Piazza eingeladen: Am 25. August startet Danni mit einem besonderen VfL-Special mit Gästen aus dem aktuellen Kader, bevor am 31. August der Orgelgott Mambo Kurt und der Cartoonist Oli Hilbring Platz nehmen werden. Am 02. September steht wieder alles im Zeichen des VfL, wenn der VfL-Trainer Dieter Hecking zu Gast in der weißen Stadt am See sein wird und am Tag darauf treffen mit Annika Büsing und Frank Goosen zwei Bochumer Erfolgsautor:innen auf der Piazza bei Danni aufeinander.

 

Die musikalischen Acts auf der Piazza-Bühne sind ebenfalls ein besonderes Highlight für viele Besucher:innen: Auf der kleinen Außenbühne treten jedes Jahr Newcomer:innen aus der Region und altbekannte Freund:innen des Zeltfestival Ruhr auf. Zu den jungen Nachwuchstalenten zählen in diesem Jahr u.a. der Bochumer Pop-Newcomer Marlon Hammer, das Trip-Pop-Duo printed., die Akustikband Blue Shivers, der Sänger und Songwriter Sebastian Wurth sowie Luis & Mathis, die direkt von der The Voice Kids-Bühne in die weiße Stadt am See kommen. Die Newcomer:innen werden neben bekannten Künstler:innen wie Mambo Kurt, Los Gerlachos, Die Feuersteins, Janou u. v. m. auftreten.

 

Auch die beliebte Trattoria – das Full-Service-Restaurant hosted by PASTA viva la mamma! – wird es auf dem 16. Zeltfestival Ruhr wieder geben. An allen 17 Veranstaltungstagen können die Besucher:innen hier köstliche Pizza, Pasta, Antipasti, hochwertige Weine und kalte Erfrischungsgetränke genießen – Buchungen im Voraus sind unter www.trattoria@zeltfestivalruhr.de möglich und werden aufgrund des Andrangs dringend empfohlen.

 

Programmheft im Juli erhältlich

Das 96-seitige, hochwertig produzierte Programmheft des Zeltfestival Ruhr ist ab sofort online abrufbar, bevor die 60.000 gedruckten Magazine im Laufe des Julis verteilt werden. Das Magazin enthält alle umfassenden Infos wie z.B. die ÖPNV-Linien, Parkplätze, Zeitpläne u. v. m. zur 16. Edition der weißen Stadt am See.

 

Ticketnachfrage ungebrochen hoch – Zehn Shows bereits ausverkauft

Alle weiteren Informationen zum Zeltfestival Ruhr unter www.zeltfestivalruhr.de

The World of Banksy in Düsseldorf - Street Art hautnah erleben in der Schadowstraße

Nach erfolgreichen Stationen in New York, Paris, Barcelona, Mailand und Dubai werden nun etwa 150 Werke des legendären Street-Art-Künstlers Banksy in einer immersiven Ausstellung präsentiert – von ikonischen Motiven bis hin zu interaktiven Videoinstallationen. Eine besondere Gelegenheit, seine gesellschaftskritische Kunst hautnah zu erleben.

 

Dieses Jahr wird Düsseldorf zum Schauplatz einer Kunstausstellung der ganz besonderen Art. The World of Banksy: The Immersive Experience. Die Ausstellung findet im 1. OG im ehemaligen Esprit-Store in der Schadowstraße 17-21 statt und eröffnet eine einzigartige Perspektive auf das Werk des berühmten Street-Art-Künstlers Banksy. An ihren bisherigen Standorten Barcelona, Paris, New York, Mailand, Prag und Dubai zog die erfolgreiche Ausstellung bereits über 2,5 Millionen Besuchende in ihren Bann.

 

Nun ist Banksys Kunst erstmals im großen Stil in Düsseldorf. Nach der erfolgreichen Eröffnung können Interessierte täglich in die Welt eines der einflussreichsten und geheimnisvollsten Künstler unserer Zeit eintauchen. Schnell sein lohnt sich, die Ausstellung ist nur für kurze Zeit zu Gast in Düsseldorf!

 

Auf 1.300 m2 werden etwa 150 Werke Banksys, darunter großformatige Graffiti, Fotografien, Video-Installationen und detailgetreue Reproduktionen ikonischer Motive wie Ozone Angel, Steve Jobs, Napoleon und Flower Thrower gezeigt. Diese Werke, die auf Leinwand, Stoff, Aluminium und Plexiglas reproduziert wurden, ermöglichen einen tiefen Einblick in Banksys gesellschaftskritische Botschaften.

 

Kuratiert wird die Ausstellung von Artful Collective DE, einer Organisation, die sich der Bewahrung und Vermittlung von Street Art widmet. „Unsere detailgenauen Rekonstruktionen bewahren nicht nur seine Werke, sondern auch die Kraft seiner Botschaften, damit sie auch in Zukunft Grenzen sprengen, provozieren und inspirieren”, so Creative Director Emre Ezelli, der das Ausstellungskonzept maßgeblich geprägt hat. Ezelli studierte Art & Design an der Accademia d’Arte Firenze und blickt auf umfangreiche internationale Projekterfahrung mit Marken wie Vespa & Piaggio Group zurück. Für seine herausragende kreative Arbeit wurde er national und international mehrfach ausgezeichnet. Die Ausstellung entstand gemeinsam mit dem erfahrenen Kunstkurator, Szenografen und Kunstberater Manu De Ros („The Fans Strike Back“, „The World of Banksy“), der die Bedeutung kollektiver Kuratorenschaft betont: „Die Vielfalt der Perspektiven, die jeder Kurator einbringt, schafft erst die Brücke zwischen Kunst und Publikum.“

 

Da Banksy anonym bleibt, handelt es sich um eine inoffizielle Hommage an sein Werk. Dennoch bietet die Ausstellung eine seltene Gelegenheit, sich mit seinem Schaffen in einem immersiven Kontext auseinanderzusetzen, da seine Originale sich in Bristol, London, Hamburg und anderen Orten befinden und so nicht ohne weiteres besichtigt werden können und die teilweise bereits nicht mehr existieren, weil sie zerstört oder entfernt und verkauft wurden. Wie ein Puzzle fügt sich das Werk des anonymen Künstlers in Düsseldorf auf einzigartige Weise zusammen. Ein spezieller Videobereich beleuchtet zudem die Hintergründe seiner berühmten Murals weltweit.

 

Banksy ist Untergrundkämpfer, Hotelbetreiber und der unumstrittene Meister der Straßenkunst. Seine genaue Identität ist bis heute ein Rätsel, vermutlich ist der Künstler etwa 45-50 Jahre alt und stammt aus Bristol. Auch wegen dieses Mysteriums sorgt er international für Furore. Seit den 1990er-Jahren prägen seine Stencil-Graffiti die Straßen von London, Berlin, New York und Tokio. Seine besondere Schablonen-Technik ermöglicht schnelleres, unauffälliges Sprühen und macht seinen Stil unverkennbar. Banksy gilt als einer der einflussreichsten Künstler der Gegenwart und seine Werke erzielen auf dem Kunstmarkt immer wieder Rekordpreise, darunter Love is in the Bin (21,6 Mio. Euro) und Game Changer (20 Mio. Euro für wohltätige Zwecke).

 

Trotz dieser Erfolge bleibt Banksy ein Kritiker der Kommerzialisierung von Kunst und ein Verfechter der Street-Art-Bewegung. Banksys Werk ist eine scharfe Reflexion gesellschaftlicher Missstände. Seine Motive greifen Themen wie Konsumwahn, Krieg, soziale Ungleichheit und Machtmissbrauch auf – oft mit provokativer Ironie und subversivem Witz. Ganz nach der Devise: “Art should comfort the disturbed and disturb the comfortable” – Kunst soll die Verstörten trösten und die in der Komfortzone verstören – lädt die umfangreiche Ausstellung dazu ein, sich mit brisanten Themen auseinanderzusetzen und sich inspirieren zu lassen.

 

Tickets ab 16,- € bei Ticketmaster

Öffnungszeiten: Mo / Di / Mi / So & Feiertage: 10 – 18 Uhr

Weitere Informationen: www.theworldofbanksy.de 

 

 

Starke Eröffnung der Ruhrfestspiele 2025 mit Eröffnungsrede von Cécile Wajsbrot & „Warten auf Godot“ von Samuel Beckett am 3. Mai 2025

Cécile Wajsbrot, geboren am 21. Juni 1954 als Tochter polnischer Juden in Paris, zählt zu den bedeutendsten Schriftsteller*innen Frankreichs. Ihre Familie war vor den Nationalsozialisten nach Frankreich geflüchtet, von wo ihr Großvater deportiert und später im KZ Auschwitz ermordet wurde. Ihre Mutter und ihre Großmutter entkamen nur knapp einer Razzia.

 

Wajsbrot lebt als Autorin zahlreicher Romane, Essayistin, Hörspielautorin und Übersetzerin literarischer Werke aus dem Englischen (u. a. Virginia Woolf) und dem Deutschen (u. a. Stefan Heym, Marcel Beyer, Peter Kurzeck) in Paris und Berlin. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, darunter 2014 mit dem Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis und 2016 mit dem Prix de l’Académie de Berlin. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie der Akademie der Künste Berlin, wo sie seit 2021 als stellvertretende Direktorin der Sektion Literatur und als Senatsmitglied tätig ist. Im November 2024 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Cécile Wajsbrot reflektiert in ihrem vielfältigen Werk Geschichte literarisch. Sie schreibt über das Erinnern, das Vergessen und die Sorge davor, aus Fehlern der Geschichte nicht gelernt zu haben. Auf einzigartige Weise verwebt sie Literatur und Erinnerung, Sprache und Geschichte miteinander. Sie arbeitet gegen die Zerstörung der Erinnerung, gegen das Auslöschen der Spuren der Geschichte. In diesem Jahr hält Cécile Wajsbrot – nach Judith Schalansky, Clemens Meyer, Enis Maci, Sharon Dodua Otoo, Anne Weber und Esther Kinsky – die Eröffnungsrede der Ruhrfestspiele.

 

Im Anschluss folgt „Warten auf Godot“ von Samuel Beckett -  Regie: Luk Perceval Berliner Ensemble

Zwei Heimatlose in einer unbestimmbaren Landschaft und einer ungewissen Zeit. Sie sprechen erwartungsvoll über den zukünftigen Tag und suchen verzweifelt nach gemeinsamen Erinnerungen aus vergangener Zeit, ihre Gegenwart besteht aus nichts als Warten. Um die Marter des Wartens und Nicht-gehen-könnens zu ertragen, widmen sie sich dem Spiel.

 

Wenn Beckett gewusst hätte, worauf dieses Paar wartet, hätte er das Stück nicht geschrieben, antwortete er einst. Worauf warten wir? Und welche Spiele erfinden wir, um die Zeit zu vertreiben und ohne Bewusstsein in unserer Gegenwart zu existieren? Womöglich hat kein Bühnenwerk so viele verschiedene Interpretationen provoziert wie dieses, obwohl es sich jeglichen Thesen und Antithesen entzieht.

 

„Warten auf Godot“ ist das zweite und bekannteste Theaterstück des irischen Nobelpreisträgers Samuel Beckett, wurde 1953 in Paris uraufgeführt und gilt als Epoche machendes Jahrhundertwerk und zentraler Text des Theater des Absurden. Das Werk des 1906 in Dublin geborenen Schriftstellers umfasst zudem Essays, Prosa und Filme. Es inszeniert der renommierte belgische Regisseur Luk Perceval. Ihn interessiert besonders die Komödie sowie die Grausamkeit, die in dieser universellen Menschheitskomödie steckt. Luk Perceval wurde wiederholt eingeladen zum Berliner Theatertreffen, war Hausregisseur an der Schaubühne am Lehniner Platz (2005–2009) und leitender Regisseur am Thalia Theater Hamburg (2009–2017), nun inszeniert er hauptsächlich international, u. a. in Warschau, Oslo und Gent sowie regelmäßig am Berliner Ensemble. Becketts modernen Klassiker entwickelt er gemeinsam mit einem fantastischen Ensemble um Paul Herwig und Matthias Brandt. Ein Schauspielerfest. Und eine großartige Eröffnung der diesjährigen Ruhrfestspiele.

 

Mit: Matthias Brandt, Paul Herwig, Oliver Kraushaar, Jannik Mühlenweg, Roderich Gramse, Jürgen Linneweber, Philipp Haagen (Livemusik) Regie: Luk Perceval

Weitere Vorstellungen „Warten auf Godot“: 4. Mai, 18:00 Uhr, 5. & 6. Mai, 19:00 Uhr

www.ruhrfestspiele.de

Burgers’ Ocean im Arnheimer Zoo feiert 25. Geburtstag

Vor wenigen Tagen war es soweit: Burgers’ Ocean feierte sein 25-jähriges Bestehen. Das imposante Meeresaquarium des Burgers’ Zoo in Arnheim beherbergt das größte lebende Korallenriff Europas. Zur Feier des Tages wurde den Bewohnern des Ocean ein ganz besonderer Leckerbissen kredenzt: Zwei Taucher servierten den Korallenfischen am Montagmorgen eine Torte aus Fischgelee.

 

Am 7. April 2000 eröffnete Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Margriet offiziell das Ökodisplay Burgers’ Ocean. Das tropische Korallenriff-Aquarium im Burgers’ Zoo hat ein Volumen von acht Millionen Litern Wasser und besaß zu diesem Zeitpunkt die größte Aquariumsfensterscheibe der Welt. Der Arnheimer Zoo entwickelte Schritt für Schritt ein lebendes Korallenriff, was damals in einem öffentlichen Aquarium eine Weltpremiere war. Durch seine Gestaltung gleicht ein Besuch im Ocean einem Tauchgang im tropischen Korallenmeer des Indopazifiks.

 

In den vergangenen 25 Jahren hat sich Burgers’ Ocean zu einem Aquarium entwickelt, das – zusammen mit einigen internationalen Kollegen – in der Korallen- und Rochenzucht zur Weltspitze gehört. Bei den Gefleckten Adlerrochen ist der Arnheimer Tierpark sogar der größte Züchter weltweit. Korallen stellen besonders hohe Ansprüche an ihren Lebensraum: Die Temperatur, Qualität und Strömung des Wassers, die Menge an Licht und das Nahrungsangebot müssen strenge Vorgaben erfüllen. Und das scheint zu klappen, denn das Arnheimer Korallenriff wächst so erfolgreich, dass jedes Jahr Hunderte von Korallenkolonien „geerntet“ und an andere Zoos verteilt werden können. Neben Rochen und Korallen fühlen sich in Burgers’ Ocean noch diverse andere Arten wohl, darunter zahllose Fische und verschiedene wirbellose Tiere wie Seeigel, Garnelen, Seegurken oder Anemonen. Zur Feier des Geburtstages ließen sich die Korallenfische in Burgers’ Ocean eine Torte aus Fischgelee schmecken, die ihnen von zwei Tauchern serviert wurde.

 

Wer Lust hat, das Ökodisplay Burgers’ Ocean mal aus einer ganz besonderen Perspektive zu erleben, kann am 17. April (Gründonnerstag) um jeweils 16 und 17 Uhr im Rahmen einer 45-minütigen Führung einen Blick hinter die Kulissen des Meeresaquariums erhaschen. Normalerweise betreten nur Pfleger, Biologen und technisches Servicepersonal diesen Teil von Burgers’ Ocean. Teilnehmer können das größte lebende Korallenriff und das riesige Haifischbecken von oben bestaunen. Dabei erfahren sie spannende Hintergründe zum Betrieb eines solchen Aquariums: Wie stellt der Burgers’ Zoo sein eigenes Meerwasser aus Süßwasser her? Wie werden die Haie gefüttert? Und warum scheint ein künstliches Mondlicht in der Nähe der Korallen? All diese Fragen werden von fachkundigen Zooführern im Rahmen der deutschsprachigen Führung beantwortet. Die Tour ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet und kostet 5 Euro pro Person. Der Erlös kommt dem Naturschutz zugute. Die Anmeldung erfolgt auf www.burgerszoo.de/aktion/ein-blick-hinter-die-kulissen-von-burgers-ocean. Die Eintrittskarte in den Zoo muss separat erworben werden.

Von Julian Binn

 

Foto: Königlicher Burgers' Zoo/Mira Meijer

25 Jahre Burgers' Ocean_ Miira Meijer

 

Museum Ostwall zeigt Werke mit den RuhrKunstMuseen in der Villa Hügel

Zum ersten Mal zeigen die 21 RuhrKunstMuseen eine gemeinsame Ausstellung in der Villa Hügel in Essen. Werke moderner und zeitgenössischer Kunst aus den Sammlungen der 21 Museen treffen aufeinander. Auch das Museum Ostwall ist dabei.

 

Das Konzept der groß angelegten Schau besteht in einem Dialog von Arbeiten aus den unterschiedlichen Sammlungen in zehn Themenräumen. In der Gemeinschaftsschau sind nahezu alle künstlerischen Gattungen von Malerei, Fotografie, Grafik, Skulptur bis hin zu Multimedia-Installationen vertreten. Die Bandbreite reicht von Werken der Klassischen Moderne bis hin zu Positionen der unmittelbaren Gegenwart. International renommierte Künstler*innen treffen auf regionale Positionen und Künstlergruppen, die eng mit dem Ruhrgebiet verbunden sind.

 

Die Ausstellung ist vom 11. April bis zum 27. Juli 2025 zu sehen und bietet die einmalige Chance, sich ein umfassendes Bild von den Museumssammlungen des Ruhrgebiets zu machen.

 

Hauptwerke aus den beteiligten Sammlungen treffen auf verborgene Schätze und bieten Gelegenheit für vielfältige Entdeckungen. Von Witten bis Oberhausen, von Duisburg bis Hagen, von Bottrop bis Herne – das heißt auch: von Paula Modersohn-Becker bis Gerhard Richter, von Rosemarie Trockel bis Emil Schumacher, von Josef Albers bis Ibrahim Mahama.

 

„21 x 21“ bietet in der beeindruckenden Kulisse der Villa Hügel eine einzigartige Reise durch die Sammlungen der RuhrKunstMuseen. Das Museum Ostwall im Dortmunder U ist Teil dieses Verbundes seit seiner Gründung im RUHR.2010 Kulturhauptstadtjahr Europas.

 

Das gesamte Programm und die Bandbreite der Sammlungen der 21 RuhrKunstMuseen digital unter:  21x21.de.

INTERNATIONALER LAKRITZ-TAG 2025: Weltweit größte LAKRITZ-VERKOSTUNG

Am 12. April findet der „Internationale Lakritz-Tag 2025“ statt. Das hat die dänische Manufaktur für Gourmetlakritze LAKRIDS BY BÜLOW zum Anlass genommen und eine repräsentative Umfrage gestartet. Das Ergebnis: In der kulinarischen Genusswelt Deutschlands zeichnet sich ein konträres Bild ab, wenn es um die Liebe zum „schwarzen Gold“ geht. Denn Lakritze polarisiert – entweder man liebt es oder man hasst es.

 

Ob nun Lakritz-Liebhaber oder -Skeptiker, beide kommen am „Internationalen Lakritz-Tag 2025“ voll auf ihre Kosten (zumindest kulinarisch). Denn am 11. und 12. April veranstaltet LAKRIDS BY BÜLOW die weltweit größte Lakritz-Verkostung: Die dänische Manufaktur für Gourmetlakritze setzt ihre globale Kampagne WE MAKE THE WORLD TASTE LIQUORICE fort und verteilt über eine Million mit Schokolade überzogener Lakritz-Kostproben weltweit, um die anspruchsvolle Mission von LAKRIDS BY BÜLOW zu erfüllen: Die Welt Stück für Stück für Lakritz zu begeistern!

 

Die weltweite Verkostung findet an über 250 Standorten in zehn Ländern statt: Neben dem Heimatland Dänemark zählen dazu Deutschland, Großbritannien, Schweden, Norwegen, Finnland, Bulgarien sowie die Vereinigten Arabischen Emirate, die Vereinigten Staaten und Libanon. In Deutschland nehmen alle 17 LAKRIDS BY BÜLOW Stores sowie ausgewählte Einzelhändler teil.

Die unangefochtene Lakritz-Hochburg Deutschlands mit 100% Lakritz-Liebhabern unter den Befragten ist: Bremen. Dicht gefolgt von Hamburg mit 95,24% als echter Nordstern des Geschmacks, wo das maritime Flair und die Vorliebe für das schwarze Gold zu Hause sind. Schleswig-Holstein ist mit 76,92% ebenfalls ein fest verankerter Ankerplatz für Lakritzfans.

 

Johan Bülow hat sich seinen Traum erfüllt

 

LAKRIDS BY BÜLOW ist die Geschichte von leidenschaftlicher Handwerkskunst für Gourmet-Lakritz. Gegründet von Johan Bülow im Jahr 2007 auf der dänischen Insel Bornholm, kreiert LAKRIDS BY BÜLOW überraschende Kombinationen und sinnliche Geschmackserlebnisse. Das Ziel ist dasselbe geblieben: Menschen auf der ganzen Welt zu inspirieren und die Liebe für diesen einzigartigen nordischen Geschmack zu verbreiten.

 

Johan Bülow stammt aus einer Unternehmerfamilie und war sich immer sicher, dass er einmal etwas ganz Besonderes erschaffen möchte. Er widmete seine Leidenschaft und all seine Kraft Lakritz, einer beliebten Süßigkeit aus Skandinavien, die seiner Ansicht nach mehr Aufmerksamkeit verdiente. Er investierte viel Zeit, erlernte das Handwerk von der Pike auf und konnte im Jahr 2007 sein allererstes Produkt kochen, ausrollen und schneiden.

 

Am 07.07.07 eröffnete der erste „Lakrids by Johan Bülow“-Laden in Svaneke auf Bornholm. Der Grundgedanke war, die Lakritze im Laden selbst zu kochen und damit sicherzustellen, dass man sie im Umkreis von 100 Metern riechen konnte. Dies gelang Johan Bülow und innerhalb der ersten zwei Stunden nach Ladeneröffnung war alles ausverkauft. Der letzte Kunde kaufte sogar die Geschmacksproben von der Theke.

 

Johan entschloss sich dazu, das Potential von Gourmet-Lakritz weiter zu erforschen und experimentierte damit, sein Lakritz mit Schokolade zu überziehen – eine Kombination, welche in Island bereits seit langer Zeit bekannt und beliebt war.

 

In Dänemark stand man der Idee zuerst skeptisch gegenüber, aber bereits nach kurzer Zeit erblickte das erste von Schokolade umhüllte Gourmet-Lakritz, A-THE ORIGINAL, das Licht der Welt. Ein glutenfreies süßes Lakritz, gewälzt in einem feinen Lakriztpulver, überzogen von einer exklusiven Milchschokolade.

 

LAKRIDS BY BÜLOW hat aktuell eigene Stores in Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Großbritannien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Deutschland. Die Produkte werden weltweit über nahezu 2.000 Einzelhändler in 35 Ländern verkauft. In Deutschland verfügt LAKRIDS BY BÜLOW aktuell über insgesamt 17 Stores, und zwar in Berlin (4x), Hamburg (2x), Düsseldorf (1x), Frankfurt am Main (1x), Stuttgart (1x), München (2x), Leipzig (1x), Hannover (1x), Sindelfingen (1x), Dresden (1x), Oberhausen (1x) und Freiburg (1x). Im Jahr 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 376 Millionen DKK.

 www.lakridsbybulow.de  

VENEDIGS LAGUNE: CAVALLINO-TREPORTI IN EUROPA FÜHREND IM FREILUFTTOURISMUS

Cavallino-Treporti liegt zwischen der Lagune von Venedig und dem Adriatischen Meer. Jedes Jahr wird der Ort von internationalen Verbänden wie dem ADAC als eines der wichtigsten Ziele für den Outdoor-Tourismus in Europa ausgezeichnet. Goldene Strände, reiche Biodiversität und eine lange Tradition der Gastfreundschaft locken seit Generationen Stammgäste und Familien an die Adriaküste und jedes Jahr gibt es noch mehr Gründe dafür.

 

Cavallino-Treporti an der Adriaküste ist der ideale Ort für alle, die einen erholsamen Urlaub mit viel Freizeitangeboten suchen. Moderne Campingplätze empfangen Familien, Paare und Gruppen von Freunden, die die modernen Dienstleistungen schätzen. Cavallino ist der wichtigste Strand der Region Venetien und eines der wichtigsten Ziele für den Freilufttourismus in Europa.

 

RADTOURISMUS: ÜBER 60 KM ZWISCHEN GESCHICHTE UND NATUR

Das Gebiet eignet sich hervorragend für den Radtourismus, denn es verfügt über ein mehr als 60 Kilometer langes Streckennetz zwischen der Lagune, dem Meer und historisch interessanten Orten. Zu den innovativsten Infrastrukturen gehört der freitragende Rad- und Fußgängerweg in der Lagune von Venedig, der längste in Europa (8 Kilometer über dem Wasser hängend), der im Juli 2025 fertiggestellt werden soll. Dieser Weg ist mit den internationalen Radwegen München-Venedig und Triest-Venedig verbunden und bietet ein sanftes und nachhaltiges Mobilitätserlebnis.

 

WASSER UND NATUR PER BOOT ODER SPORT ERLEBEN

Dank der Lage Cavallinos zwischen Meer und Lagune, kann Naturlandschaft durch Ausflüge mit dem Boot, Kanu oder Kajak erkundet werden, eine einzigartige Erfahrung im Kontakt mit der Natur. Die spezialisierten Einrichtungen bieten Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse für Erwachsene und Kinder an. Wassersportbegeisterte können an Aktivitäten wie Windsurfen, Segeln mit dem Katamaran und Stand-up-Paddle-Boarding teilnehmen.

 

HISTORISCHES ERBE UND KULTURELLE ROUTEN

Cavallino-Treporti bewahrt ein bedeutendes historisches Erbe, das auch mit der Verteidigung der "Serenissima" und den Ereignissen des Ersten Weltkriegs um Venedig herum zusammenhängt. Die über das gesamte Gebiet verstreuten Kasernen, Telemetrischen Türme, Bunker, Munitionslager und Festungen sind Teil der Route "Via dei Forti", die mit dem Fahrrad an der Küste in Richtung Punta Sabbioni entdeckt werden kann.

 

Die Festungsanlage "Batteria Pisani" ist ein modernes Ausstellungszentrum mit immersiven Technologien, darunter 3D-Viewer und Audioguides, die über digitale LIS-Technik eine interaktive Erzählung der Geschichte des Küstenstreifens bieten. Die Küste ist Teil des Reisewegs zum Kriegsthema Norditaliens, bekannt als "Grande Guerra". Die Routen "La Via delle 3 Acque", "La Via degli Orti della Laguna" und "La Via del Tramonto," führen zwischen Lagunengewässern, bewirtschafteten Feldern, Gärten, Pinienwäldern und Dünen entlang.

www.visitcavallino.com

 

Der freitragende Radweg über die Lagune führt über 8 Kilometer am Pordelio-Kanal entlang. Foto: Archivio Parco Turistico Cavallino-Treporti/Franco Cogoli

 

Freie Bahn für den „Laufsteg zum Himmel“: Der beliebte Skywalk lockt ab sofort wieder auf PHOENIX West 

Der Skywalk am Hochofen auf PHOENIX West hat ab sofort wieder geöffnet. Die Stadt hat die Anlage nach dem Kauf gründlich untersucht, gewartet und gibt sie nun frei für weitere erhebende Ausblicke.

 

Der Hochofen auf PHOENIX West ist eine wichtige Landmarke für Dortmund. Besonders begehrt: der dazugehörige Skywalk. Der Panoramablick aus 26 Metern erlaubt es, inmitten des innovativen und erfolgreichen Technologie-Standorts in Dortmunds Industriegeschichte einzutauchen – und dabei zugleich die grünen Seiten der Stadt zu erleben. Über 99 Stufen erreichen Besucher*innen bei einer Führung den Laufsteg, der über eine Gichtgasleitung zum stillgelegten Hochofen führt.

Seit Februar 2024 ist diese einzigartige Anlage, die zuvor der Walas Europe B.V. gehörte, im Eigentum der Stadt Dortmund.

 

Als neue Eigentümerin hatte die Stadt die Anlage gründlich untersucht und Wartungsarbeiten in Auftrag gegeben. Unter anderem waren Klemmverbindungen verrutscht, und es waren Arbeiten an der Stützkonstruktion des Skywalk-Laufweges auf der Rohrtrasse erforderlich. Zeitweise musste der Skywalk sogar eingehüllt werden, um zu vermeiden, dass Teile der Anlage sich lösen.

Jetzt kann ein Teilabschnitt des Skywalks auf der ehemaligen Gichtgasleitung wieder öffnen. Die Stadt Dortmund freut sich auf den Saisonauftakt 2025 mit zahlreichen Gästen in Dortmund und spektakulären Aussichten auf die Stadt.

 

Neu in diesem Jahr ist, dass der Skywalk nun ganzjährig zu erleben ist – wie bisher ausschließlich im Rahmen einer Führung: skywalk-dortmund.de oder sanfte-touren.de.

Nahverkehrsmuseum Mooskamp macht sich fit für IGA 2027  

Das Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird Teil des Dortmunder Zukunftsgartens bei der Internationalen Gartenausstellung 2027. Dafür wurden bereits zwei neue Gebäude fertiggestellt. Nun wird auch das Betriebsgelände zukunftsfest gemacht.

 

Das Gelände des heutigen Nahverkehrsmuseums Mooskamp wurde in den 1950er-Jahren als Wartungs- und Reparaturbetrieb für Lokomotiven gebaut, die vorwiegend auf der Zeche Hansa und der Kokerei Hansa unterwegs waren. Seit 2001 befindet sich auf dem Gelände das Nahverkehrsmuseum Mooskamp, das seither nach und nach Hallen und Schienenverkehrsfahrzeuge instandgesetzt hat. In den vergangenen beiden Jahren sind bereits ein Ausstellungsgebäude sowie eine Leichtbauhalle neu entstanden - sie werden bei der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 vor allem als Blumenschau-Hallen genutzt. Nun werden im letzten Schritt die Außenanlagen grundlegend instandgesetzt.

 

Die Gleisanlagen aus den 1950er Jahren sind in die Jahre gekommen, sie weisen zum Teil erhebliche Abnutzungserscheinungen auf. Im Außenbereich werden rund 650 laufende Meter Gleise saniert. Dabei werden die alten Holzschwellen durch neue aus Beton ersetzt. Vorhandene Weichen lassen sich zum Teil aufarbeiten oder sie werden durch Weichen ersetzt, die zuvor andernorts schon ihre Dienste geleistet haben. Im Bereich direkt vor den Hallen liegen die Schienen in gepflasterten Bereichen - im Zuge der Aufarbeitung werden die vorhandenen Pflastersteine aufgenommen und anschließend wiedereingesetzt. So bleibt der Charme des alten Betriebsgeländes erhalten. 

 

Alle Baumaßnahmen stehen in engem Zusammenhang mit der IGA 2027 und werden vom Land NRW finanziell gefördert. „Für das Nahverkehrsmuseum Mooskamp ist es ein großer Gewinn, dass es Teil des Dortmunder Zukunftsgartens wird. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir zur IGA 2027 die Ergebnisse unserer langjährigen und ehrenamtlichen Restaurierungsarbeiten an unserem Museumsbahnhof zeigen und mit Unterstützung des Landes NRW und der Stadt Dortmund noch besser in Szene setzen können“, freut sich Nico Rebbert, Geschäftsführer der Bahnhof Mooskamp gGmbH.

 

Auf den langfristigen Nutzen aus städtischer Perspektive weist Sebastian Kröger hin, der Leiter des Amtes für Stadterneuerung: „Aus Sicht der Stadt Dortmund bietet die IGA 2027 die Chance, das Nahverkehrsmuseum Mooskamp aus seiner bisherigen isolierten Lage zu befreien und über den neuen Kokereipark direkt an die Kokerei Hansa und den Deusenberg und damit auch die umliegenden Stadtquartiere anzubinden.“

 

Das ganze Betriebsgelände wird sich im grünen Kleid präsentieren, nicht nur um Klima und Ressourcen zu schützen. Zwischen den sanierten Gleisen wird eine spezielle Klimarasenmischung eingesät, zusammengesetzt aus regionalen, gebietseigenen Arten. Größere Flächen zwischen mehreren Gleiskörpern werden mit zwei verschiedenen Staudenmischungen bepflanzt. Die Staudenarten sind an den Standort angepasst und so zusammengestellt, dass in der Vegetationszeit immer einige Arten blühen.

 

Darüber hinaus erhält die neue Leichtbauhalle eine abwechslungsreiche Vertikalbegrünung, u. a. aus unterschiedlichen Rosenarten und Clematis. Die Bewässerung der Rankpflanzen und Stauden zwischen den Gleisen soll automatisiert funktionieren: Von zwei unterirdischen Zisternen, in denen Niederschlagswasser von den Dächern der beiden Neubauten gesammelt wird, verlaufen Schläuche zu den Staudenbeeten. Steht kein Niederschlagswasser mehr zur Verfügung, pumpt das Bewässerungssystem automatisch Frischwasser zu den Pflanzen. „Dieses System vereinfacht uns die langfristige Pflege der Stauden und stellt auch in trockenen Zeiten die Bewässerung sicher, da wir nicht jeden Tag vor Ort sind“, so Rebbert über die neue technische Unterstützung.

 

Damit das Nahverkehrsmuseum künftig auch für mobilitätseingeschränkte Personen besser zugänglich ist, wird ein Gleisübergang barrierefrei ausgebaut und in die umliegende Pflasterung einbezogen. Die finalen Pflasterungs- und Begrünungsmaßnahmen finden unmittelbar im Anschluss an die Gleisbauarbeiten im Frühjahr und Herbst 2025 statt.

 

Während der Gleisbau-, Pflaster- und Pflanzarbeiten bleibt das Nahverkehrsmuseum für Publikum gesperrt.  Die Saison 2025 wird daher nur eingeschränkt verlaufen, so Rebbert. Aktuelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind über den Internetauftritt des Museums unter bahnhof-mooskamp.de zu finden.

.

 

Wildpark Tannenbusch: Der kostenlose Tierpark vor Köln

Bis zur Kölner Stadtgrenze ganz im Norden sind es nur zwei Kilometer. Hier grenzen Köln-Worringen und Roggendorf-Thenhoven als nördliche Veedel Kölns an Dormagen. In Dormagen gibt es mit dem Wildpark Tannenbusch ein außergewöhnliches Naherholungsgebiet für Spaziergänger aber auch Familien mit Kindern.

 

Der Wildpark Tannenbusch ist vor allem auch eine Alternative zu vielen kostenpflichtigen Freizeitaktivitäten. Im Kölner Zoo etwa beträgt der Eintritt für Erwachsene 23 Euro. Der Wildpark ist das ganze Jahr geöffnet und kostenlos. (Fotos: Stadt Dormagen)

Mobbing gibt es viel öfter als man denkt und es kann jeden treffen

 

Unter Mobbing versteht man absichtliche, gezielte und wiederholte Angriffe auf Personen oder Gruppen. Das Ziel der Mobber ist es, ihre Opfer aus ihrem persönlichen Umfeld auszugrenzen und schlecht zu machen. Ein wesentliches Merkmal von Mobbing ist, dass die Angriffe regelmäßig und über einen längeren Zeitraum erfolgen.

 

Mobbing kann vieles sein: Beschimpfungen, Beleidigungen, Drohungen oder wiederholte Sticheleien.

Mobbing hat viel mit Macht zu tun: Die Mobber fühlen sich überlegen, indem sie andere Menschen erniedrigen und einschüchtern. Oft werden Familienmitglieder aus Neid und Gier denunziert. Menschen, die gemobbt werden, sehen oft als einzigen Ausweg: die Flucht. 

 

Die Gründe, wieso es zu Mobbing kommt, sind vielfältig: Stress, Langeweile, Konkurrenz, Eifersucht. Oftmals sind persönliche Probleme oder Konflikte der Auslöser für Mobbing. Und das ist krank und eine psychologische Beratung hat auch schon vielen Mobbern geholfen.

 

Wenn die Familie, Freunde oder Arbeitskollegen merken, dass jemand gemobbt wird, sollte sie die Situation im Auge behalten und den Mobber direkt darauf ansprechen. Je mehr dem Täter seine Grenzen verweisen, je schneller wird er sein wahres Gesicht zeigen.  

 

Mobbing ist gefährlich und in vielen Fällen ist Mobbing tödlich ausgegangen. Habt den Mut und stellt Mobber bloß!

 

/Cornelia Dahl-Jörgensen

 

Druckversion | Sitemap
© Rhein-Ruhr-Presse